a)
b)
c)
d)
b) g(x)=0,5x2 – 2
a) f(x)=-0,5x+1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/einstiegstest-26
der dargestellten Funktionen an.
Wenn du bei diesem Test weniger als 12 Punkte erreicht hast, ist die Wiederholung von Grundlagen empfehlenswert. Beginne das Materialpaket mit dem Wiederholungsmodul (Material 3 bis 8).
Wenn du mindestens 12 Punkte erreicht hast, kannst du das Wiederholungsmodul überspringen und mit Material 9 beginnen.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/einstiegstest-26
Lösungen und Punkteverteilung
Hinweis: Es handelt sich um Beispiellösungen. Teilweise sind alternative Rechenwege möglich.
Aufgabe 1
a) keine Funktion (0,5 P)
b) Funktion (0,5 P)
c) Funktion (0,5 P)
d) Funktion (0,5 P)
Aufgabe 2
f(x)=0 (0,5 P)
0=2x+3
x=−1,5 (0,5 P)
Aufgabe 3
Durch die Punkte A und B wird eine Gerade aufgestellt:
f(x)=0,5x+0,5 (1 P)
Mit einer Punktprobe wird untersucht, ob der dritte Punkt auf der Geraden liegt:
f(3)=0,5 ⋅ 3+0,5=2
Die Punktprobe ist positiv. Somit liegen alle Punkte auf einer Geraden. (1 P)
Aufgabe 4
(Je 1 P für die Wertetabelle und je 1 P für die Zeichnung.)
a)
b)
x
f(x)
-3
2,5
-2
2
-1
1,5
0
1
1
0,5
2
0
3
-0,5
x
g(x)
-3
2,5
-2
0
-1
-1,5
0
-2
1
-1,5
2
0
3
2,5
Aufgabe 7
f(x)=g(x) (1 P)
x+3=x2– 2x+3
x1=0; x2=3 (1 P)
f(0)=3;f(3)=6
S1(0∣3);S2(3∣6) (1 P)
Aufgabe 5
f(x)=-31x+2 (1 P)
g(x)=-(x – 2)2+3=-x2+4x – 1 (1 P)
Aufgabe 6
f(x)=-3 (1 P)
2x2– 12x+17=-3
Die Gleichung ist nicht lösbar, -3 liegt außerhalb des Wertebereichs. (1 P)
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/einstiegstest-26


