• Entstehung und Aufbau von Fabeln
  • MNWeG
  • 26.10.2023
  • Deutsch
  • Textsorten
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Der ge­naue Ort der Ent­ste­hung der Fa­beln ist un­be­kannt. Man nimmt an, dass sie viel­leicht aus Grie­chen­land, Per­si­en oder auch Ägyp­ten stam­men könn­ten.



Die ers­ten Fa­beln, von denen wir wis­sen, stam­men von Äsop, einem grie­chi­schen Skla­ven. Er lebte ca. 600 Jahre vor Chris­tus. Als Skla­ve muss­te er sei­nem Herrn die­nen und wurde schlecht be­han­delt. Wenn er seine Mei­nung sagte, wurde er be­straft. Des­we­gen mach­te er immer, was sein Herr woll­te. Nach vie­len Jah­ren als Skla­ve hatte er eine Idee. Er er­fand Ge­schich­ten, in denen Tiere, das sag­ten, was er nicht sagen durf­te. So konn­ten die Men­schen die­ser Zeit er­fah­ren, wie es den Skla­ven ging. Au­ßer­dem er­zählt man sich, dass Äsop, weil er so klug war, nach ein paar Jah­ren aus der Ge­fan­gen­schaft als Skla­ve ent­las­sen wor­den war.



Äsop gilt als Er­fin­der der Fabel. Seine Fa­beln sind meis­tens sehr kurz und es geht oft um Geiz, Neid oder Dumm­heit. Zu Be­ginn wur­den seine Ge­schich­ten münd­lich wei­ter er­zählt. Erst lange nach sei­nem Tod hat man seine Fa­beln auf­ge­schrie­ben. Sie wur­den in viele Spra­chen über­setzt, so dass wir sie heute noch lesen kön­nen.



In der Neu­zeit wur­den Fa­beln ge­schrie­ben, um den Leser zum Nach­den­ken zu brin­gen, aber auch zur Un­ter­hal­tung. Wei­te­re be­rühm­te Fa­bel­dich­ter sind z.B. Jean de la Fon­taine oder Gott­hold Ephra­im Les­sing.

Aesop

In­for­mie­re dich auch hier über die

Ent­ste­hung der Fa­beln.

Er­in­ne­rung

Auf­bau von Fa­beln

Die Aus­gangs­si­tu­a­ti­on

Zwei Tiere tref­fen auf­ein­an­der. Sie ge­ra­ten in einen Kon­flikt oder ma­chen eine Wette, Auf­ga­be oder Probe aus.

Die Hand­lung

Das eine Tier han­delt, macht etwas und spricht.

Die Ge­gen­hand­lung

Das an­de­re Tier re­agiert dar­auf und spricht.

Das Er­geb­nis

Der Kon­flikt, die Wette... wird ge­löst. Am Ende wird meist eine Lehre ge­nannt.

x