• Entstehung und Merkmale von Sagen
  • MNWeG
  • 26.10.2023
  • Deutsch
  • Textsorten
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Sagen (alt­hoch­deutsch saga) wur­den immer erst münd­lich er­zählt und wei­ter­ge­ge­ben. Man schrieb sie spä­ter ir­gend­wann auf. Trotz­dem ver­än­dern sich Sagen mit der Zeit immer wie­der, da die Leute Er­eig­nis­se ganz un­ter­schied­lich er­lebt und emp­fun­den haben. Was tat­säch­lich pas­siert ist, wurde mit an­de­ren Ge­scheh­nis­sen ver­mischt. Dar­aus er­ge­ben sich fol­gen­de Merk­ma­le:



Merk­ma­le von Sagen:

1. Wah­rer Kern:

Meis­tens war der Aus­lö­ser der Er­zäh­lung etwas, was wirk­lich pas­siert ist.


2. Ort- und Zeit­an­ga­ben:

Oft kom­men echte Orte und Jah­res­zah­len vor.



3. Un­ter­schied­li­che Fas­sun­gen

Durch das münd­li­che Er­zäh­len wurde Sagen immer wie­der an­ge­passt.



4. Autor un­be­kannt



5. Über­na­tür­li­che Wesen



6. Bezug zur Ge­gen­wart

Sagen wir­ken oft wie in­for­mie­ren­de Texte, da sie in alten Ur­kun­den oder Ge­denk­ta­feln vor­kom­men kön­nen. Au­ßer­dem wer­den oft Namen von his­to­ri­schen Per­sön­lich­kei­ten ver­wen­det.

In­for­mie­re dich auch hier über die

Ent­ste­hung von Sagen.

x