• Ersatzprobe
  • MNWeG
  • 19.09.2024
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Arbeitsblatt, Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Er­satz­pro­be

Mit­hil­fe der Er­satz­pro­be kann man ein­zel­ne Satz­glie­der durch an­de­re

Aus­drü­cke er­set­zen.

Maria

be­ob­ach­tet

das Kat­zen­ba­by.

das klei­ne Fell­knäu­el.

sieht

Sie

1
Mar­kie­re zu­nächst in allen Sät­zen die Satz­glie­der, indem du sie durch einen Strich trennst. Un­ter­strei­che das Prä­di­kat. Er­set­ze dann in jedem Satz ein be­lie­bi­ges Satz­glied.

1. Im Tier­heim sehen die bei­den Jun­gen die große Per­ser­kat­ze.

2. Die Hel­fer käm­men die Per­ser­kat­ze mit einem gro­ßen Kamm.

3. Das Kat­zen­ba­by nä­hert sich den Kin­dern mit gro­ßer Angst.

2
In die­sen Sät­zen wer­den immer die glei­chen Aus­drü­cke be­nutzt. Mache die Er­satz­pro­be und er­set­ze das mar­kier­te Satz­glied im zwei­ten Satz durch einen an­de­ren Aus­druck. Schrei­be den zwei­ten Satz auf. Un­ter­strei­che das Prä­di­kat.

1. Der Tier­arzt sagte nichts. Plötz­lich sagte er be­un­ru­hi­gen­de Sa­chen.

2. Jetzt hörte er ne­ben­an ein Ge­räusch. Das Ge­räusch kommt näher.

3. Ein ko­mi­sches Wesen schwebt auf sie zu.

Jetzt steht das ko­mi­sche Wesen

di­rekt vor ihr.

x