• Fleischkonsum ja oder nein?
  • MNWeG
  • 27.01.2023
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Bei ve­ge­ta­ri­scher oder ve­ga­ner Er­näh­rung muss man doch so ei­ni­ges be­ach­ten. Aber warum wech­seln trotz­dem immer mehr Men­schen zu solch einer Er­näh­rungs­form? Sieh dir das Video an und be­grün­de, warum die ge­nann­ten Punk­te zu einem Kli­ma­kil­ler wer­den.
Lösung1
Tier­hal­tung:
Tiere sto­ßen Me­than aus, auf­grund von Mas­sen­tier­hal­tung kommt da ei­ni­ges zu­sam­men
Tier­fut­ter:
Soja wird als Fut­ter­mit­tel ein­ge­setzt, da es bil­lig ist; dafür wer­den Re­gen­wäl­der ab­ge­holzt, die somit kein CO2 mehr auf­neh­men kön­nen; Soja wächst nicht bei uns und muss im­por­tiert wer­den und hat des­halb auch noch lange Trans­port­we­ge
Gülle:
Me­than wird frei­ge­setzt, wenn es aufs Feld ge­schüt­tet wird; da wir so viel Gülle haben, wird es ver­kauft und hat somit wie­der lange Trans­port­we­ge
Tier­trans­por­te:
ein Tier wird ca. 4 Mal trans­por­tiert; da­nach wird das Fleisch noch trans­por­tiert, um in die Läden zu ge­lan­gen - also viel CO2 wegen lan­gen Trans­port­we­gen
Im­port/Ex­port:
Deutsch­land ex­por­tiert und im­por­tiert Fleisch in an­de­re Län­der, dies be­deu­tet wie­der Trans­port­we­ge



Tier­hal­tung



Tier­fut­ter



Gülle



Tier­trans­por­te



Im­port/ Ex­port

Lösung2
Nach dem Krieg herrsch­te Armut und kaum einer konn­te sich Fleisch leis­ten. Wäh­rend dem Wie­der­auf­schwung ging es den Men­schen zu­neh­mend bes­ser und sie er­lang­ten immer mehr Wohl­stand. Der Sonn­tags­bra­ten, also ein­mal in der Woche rich­tig gut Fleisch zu essen, bekam einen hohen Stel­len­wert. Mit der Mas­sen­tier­hal­tung war es auf ein­mal mög­lich, Zu­gang zu viel und güns­ti­gem Fleisch zu be­kom­men. Der Luxus des Fleisch­ver­zehrs nahm zu und bald aßen viele Men­schen jeden Tag Fleisch. Heut­zu­ta­ge ist uns be­wusst, dass wir von allem zu viel haben und wir set­zen uns mehr mit un­se­rer Ge­sund­heit und un­se­rer Um­welt aus­ein­an­der. Des­halb wird der Fleisch­kon­sum kri­tisch hin­ter­fragt und nimmt lang­sam wie­der ab.





2
Die Be­deu­tung des Fleisch­ver­zehrs hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten stark ver­än­dert und damit auch unser Kon­sum. Sprich mit dei­nen Groß­el­tern und El­tern dar­über und halte deine Er­kennt­nis­se auf den No­tiz­zet­teln fest.
3
Schrei­be auf, was du selbst tun kannst. Nenne vier Tipps.

1.

2.

3.

4.
Lösung3
1. Wei­de­hal­tung un­ter­stüt­zen
2. häu­fi­ger auf Fleisch ver­zich­ten
3. Re­gio­na­le und sai­so­na­le Pro­duk­te kau­fen - be­wuss­ter und aus­ge­wähl­ter Kon­sum
4. Fleisch­kon­sum - Mas­sen­tier­hal­tung nicht un­ter­stüt­zen
x