• Funktionale Zusammenhänge
  • MNWeG
  • 11.08.2023
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard)
  • 9
  • Arbeitsblatt, Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Funk­ti­o­na­le Zu­sam­men­hän­ge dar­stel­len und nut­zen

Weg-​Zeit-​Diagramm

Ge­schwin­dig­kei­ten kön­nen in einem Weg-​Zeit-​Diagramm gra­phisch dar­ge­stellt wer­den.

Aus so einem Dia­gramm kannst du über die Zeit und die Ge­schwin­dig­keit die zu­rück­ge­leg­te Stre­cke ab­le­sen.

Dabei wird die Zeit auf der x-​Achse und die zu­rück­ge­leg­te Stre­cke auf der y-​Achse dar­ge­stellt.

Weg-Zeit-Diagramm | erstellen und auswerten
YouTube-Video

Stei­gun­gen im

Dia­gramm wer­den sehr gut er­klärt!

Geschwindigkeit und Weg-Zeit-Diagramme
... ab Minute 3 wird gezeigt, wie ein Weg-Zeit-Diagramm gezeichnet wird.
YouTube-Video
1
Schaue dir zu­erst min­des­tens eines der bei­den
Vi­de­os an. Das obere ist von Leh­rer­schmidt.
Wenn du mit­zeich­nest, ver­stehst du das Video
si­cher noch bes­ser!
123456Zeit12345kmoriginO
500
400
300
200
100
Zug B
Zug A
2
Übung 1: Schaue dir das Weg-​Zeit-​Diagramm an.
  • Wer fährt schnel­ler? Schnell­zug A oder B?
    Be­grün­de deine Ent­schei­dung.
  • Wie viele Ki­lo­me­ter legt Zug B in 3 Stun­den
    zu­rück?
  • Wie viele Ki­lo­me­ter legt Zug A in 3 Stun­den
    zu­rück?
  • Wie viele Ki­lo­me­ter mehr hat Zug B nach
    5 Stun­den zu­rück­ge­legt?
ZeitWegoriginO
3
Übung 2: Hier siehst du ein wei­te­res
Weg-​Zeit-​Diagramm.
Stel­le dir vor, du sollst eine Ge­schich­te dazu
schrei­ben, z.B. dei­nen Weg zur Schu­le
(mög­li­che Hilfs­wör­ter: war­ten, Freund*in, schnel­ler,
was ver­ges­sen, ge­nau­so schnell, Ampel, tref­fen).
x