• Funktionen M 7 (A)
  • MNWeG
  • 22.12.2022
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
A) Lies aus dem Ko­or­di­na­ten­sys­tem die ein­ge­tra­ge­nen Punk­te A, B und C ab und trage sie hier ein.

A (____|____) B (_____|______) C (______|______)

B) Trage die Punk­te D (2|6), E (7|1) und F (5|4) in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem ein.
6 / 6
1
Er­klä­re an­hand des Bei­spiels, was man unter einer Zu­ord­nung ver­steht.
2 / 2

Anzahl Brötchen

Preis in €

1

2

2

4

3

6

1
2
Kreu­ze an, ob die fol­gen­den Zu­ord­nun­gen pro­por­ti­o­nal oder um­ge­kehrt pro­por­ti­o­nal (an­ti­pro­por­ti­o­nal) sind.
5 / 5

Beispiel

Proportional

Umgekehrt proportional

Ein Gärtner benötigt für einen großen Schlossgarten 30 Tage. Wenn ihm noch zwei Kollegen zur Seite stehen, ist der Garten schon in 10 Tagen fertig.

Der Hausmeister möchte eine Halle mit 240 Stühlen bestuhlen. Je mehr Stühle er in jede Reihe stellt, desto weniger Reihen gibt es insgesamt.

Wenn ich mit dem Auto durchschnittlich 80 km pro Stunde fahre, benötige ich 10,5 h zum Urlaubsziel. Fahre ich im Durchschnitt 120 km pro Stunde, benötige ich nur 7 h.

Beim Kauf einer Milch zahle ich 0,90€. Kaufe ich gleich einen ganzen Karton mit zwölf Milchbeuteln, zahle ich 10,80€.

Wenn ich mit dem Auto durchschnittlich 80 km pro Stunde fahre, lege ich in 5 Stunden einen Weg von 400 km zurück. Fahre ich im Durchschnitt 120 km pro Stunde, schaffe ich eine Strecke von 600 km.

3
Er­stel­le ein voll­stän­di­ges Ko­or­di­na­ten­sys­tem auf einem extra Blatt. Trage die Daten aus der Wer­te­ta­bel­le ein und ver­bin­de die Punk­te mit­ein­an­der.
Achte auf eine sau­be­re Dar­stel­lung.

Um wel­che Art der Zu­ord­nung han­delt es sich?
7 / 7

Milchkühe

Anzahl der Kühe

1

2

3

4

5

6

Milch pro Tag (Liter)

50

100

150

200

250

300

4
Lies aus der Gra­fik die ge­such­ten Werte ab, um die fol­gen­den Fra­gen zu be­ant­wor­ten.
4 / 4

1) Wie viel kos­ten 8 Eis­ku­geln?

2) Wie viel kos­ten 5 Eis­ku­geln?

3) Wie viele Eis­ku­geln kannst du kau­fen, wenn du 3,80 € im Geld­beu­tel hast? St.

4) Wie­viel Geld hast du dann noch übrig?

5
Löse die Auf­ga­ben mit Hilfe des Drei­sat­zes auf einem extra Blatt. Achte dabei auf die kor­rek­te Schreib­wei­se eines Drei­sat­zes.

a) Am Wo­chen­markt zahlt man für 8 Sa­lat­köp­fe 10 €. Du möch­test für eine große Grill­par­ty 3 Köpfe kau­fen. Wie viel musst du dafür be­zah­len?

b) Der Sport­ver­ein er­hielt im Vor­jahr bei 200 Mit­glie­dern Bei­trä­ge von ins­ge­samt 3000 €. In die­sem Jahr gibt es nach Neu­an­mel­dun­gen 240 Mit­glie­der. Wie viel Geld er­hält der Ver­ein in die­sem Jahr durch Mit­glieds­bei­trä­ge?

c) Vier Dach­de­cker be­nö­ti­gen 28 Ar­beits­stun­den, um das Dach neu zu de­cken. Wie lange dau­ern die Ar­bei­ten, wenn 7 Dach­de­cker ar­bei­ten?

d) Auf der Ge­burts­tags­par­ty wurde für 8 Gäste eine Par­ty­piz­za ein­ge­plant. Jeder soll­te 3 Stück­chen be­kom­men. Zwei Gäste wur­den kurz­fris­tig krank. Wie viele Stück­chen be­kommt nun jeder ein­zel­ne Gast?
6 / 6
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
/ 30
x