Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
Funktionen M 8 (C)
Mathematik Funktionen M 8
Notwendige Materialien
Geodreieck, spitzer Bleistift, grüner und oranger Stift, Füller, kariertes Blockblatt.
1
Das Schaubild zeigt die konstante Geschwindigkeit von vier Fahrzeugen.
(Y-Achse zeigt die Strecke in Kilometer km, X-Achse zeigt die Zeit in Stunden h)
(Y-Achse zeigt die Strecke in Kilometer km, X-Achse zeigt die Zeit in Stunden h)
6 / 6
- Welches Fahrzeug ist das schnellste? Nenne dieses. (1 P.)
- Gib die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge in km/h an. (4 P.)
- Um welche Art von Funktion handelt es sich bei allen vier? Benenne diese. (1 P.)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionen-m-8-c-rbblm4ql
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionen-m-8-c-rbblm4ql
GN
Funktionen M 8 (C)
Mathematik Funktionen M 8
2
Vervollständige die Wertetabelle mit Hilfe der Funktionsgleichungen.
9 / 9
- y = -2,5x
- y = x - 0,5
x
0
1
2
3
4
5
6
7
8
y
0
-2,5
-5
-7,5
-10
-12,5
-15
-17,5
-20
x
-4
-3
-2
-1
0
1
2
3
4
y
-4,5
-3,5
-2,5
-1,5
-0,5
0,5
1,5
2,5
3,5
3
15 / 15
- Ergänze jeweils die Wertetabelle zu den Funktionen. (6 P.)
(Hinweis: Lege die x-Werte selbst fest.)
f(x): y = - 2x + 7
g(x): y = 0,5x + 2 - Zeichne die beiden Funktionen in ein Koordinatensystem. (8 P.)
- Gib den Schnittpunkt der beiden Funktionen an. (1 P.)
x
-2
-1
0
1
2
1
y
11
9
7
5
3
10,5
x
-2
-1
0
1
2
3
y
1
1,5
2
2,5
3
3,5
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionen-m-8-c-rbblm4ql
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionen-m-8-c-rbblm4ql


