- Prüfen, ob ausreichend Bedingungen bekannt sind: Es muss mindestens so viele Bedingungen wie Variablen in der allgemeinen Funktionsgleichung geben.
- Bedingungen in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen, um ein LGS aufzustellen
- Bedingungen aus der Aufgabe herauslesen
- LGS lösen
- Funktionsgleichung aufstellen
- Grad der Funktion bestimmen, allgemeine Funktionsgleichung aufstellen, bei Bedarf
Ableitungen bilden
- Die Funktion hat bei x = 2 eine Extremstelle.
- Die Funktion geht durch den Punkt P (4|1).
- Die Funktion hat eine Nullstelle bei x = 4.
- Die Funktion zweiten Grades ist achsensymmetrisch.
- Die Funktion schneidet die y-Achse bei -1.
- Die Funktion hat bei x = -1 die Steigung 2.
- Die Funktion geht durch den Ursprung.
- b = 0
- f(4) = 1
- f'(-1) = 2
- f(0) = -1
- f(4) = 0
- f(0) = 0
- f'(2) = 0
f'(-1) =
f(0) =
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-21
Schritt 1:
Welche Bedingungen ergeben sich aus den Angaben in der Aufgabe?
a)
I. f(-2) = 10
II. f'(-2) = 0
III. f(0) = 1
Schritt 2:
Welche allgemeine Funktionsgleichung muss zum Lösen der Aufgabe verwendet werden?
a)
Eine Parabel ist eine
lineare Funktion.
f(x) = ax + b
Schritt 3:
Stimmt die Zahl der Variablen mit der Zahl der Bedingungen überein?
a)
Es gibt mehr Variablen
als Bedingungen.
Schritt 4:
Welches LGS passt zu den Bedingungen?
a)
404-2021111018
Schritt 5:
Welche Lösungsmenge gehört zum richtigen LGS?
a)
L={2;1;1}
Schritt 6:
Welche Funktionsgleichung ergibt sich aus der Lösungsmenge?
a)
f(x) = 2x² + x + 1
b)
I. f'(-2) = 10
II. f'(0) = 1
III. f'(2) = 8
c)
I. f(-2) = 10
II. f(0) = 1
III. f(2) = 8
b)
Eine Parabel ist eine
quadratische Funktion.
f(x) = ax² + bx + c
c)
Eine Parabel ist eine
Funktion dritten Grades.
f(x) = ax³ + bx² + cx + d
b)
Die Anzahl ist gleich.
c)
Es gibt mehr Bedin-
gungen als Variablen.
b)
411-2121101011
c)
211-2121111218
b)
L={-2;0,5;1}
c)
L={2;-0,5;1}
b)
f(x) = -2x² + 0,5x + 1
c)
f(x) = 2x² – 0,5x + 1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-21
x = 4 und schneidet die y-Achse bei 8. Ermittle die Funktionsgleichung.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-21
3 m Höhe den höchsten Punkt seiner parabelförmigen Flugbahn. Berechne, wie weit der Ball fliegt. Fertige dazu eine Skizze an, lege ein geeignetes Koordinatensystem fest und ermittle die Funktionsgleichung der Flugbahn.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-21


