Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Funktionsrekonstruktion
Mathematik Gleichungen
1
Ordne den Angaben die passende Bedingung zu.
- Die Funktion hat bei x = 2 eine Extremstelle.
- Die Funktion geht durch den Punkt P (4|1).
- Die Funktion hat eine Nullstelle bei x = 4.
- Die Funktion zweiten Grades ist achsensymmetrisch.
- Die Funktion schneidet die y-Achse bei -1.
- Die Funktion hat bei x = -1 die Steigung 2.
- Die Funktion geht durch den Ursprung.
- b = 0
- f(4) = 1
- f'(-1) = 2
- f(0) = -1
- f(4) = 0
- f(0) = 0
- f'(2) = 0
2
Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion. Ergänze die Bedingungen, die sich aus der Abbildung herauslesen lassen.
f(-3) =
f'(-1) =
f(0) =
f'(-1) =
f(0) =
3
Eine Funktion zweiten Grades schneidet die y-Achse bei -2 und geht durch die Punkte A (-4|-2) und B (2|4). Ermittle die Funktionsgleichung.
4
Eine Funktion dritten Grades hat eine Nullstelle bei x = -2, berührt die x-Achse bei
x = 4 und schneidet die y-Achse bei 8. Ermittle die Funktionsgleichung.
x = 4 und schneidet die y-Achse bei 8. Ermittle die Funktionsgleichung.
5
Eine Funktion vierten Grades ist symmetrisch zur y-Achse. Sie hat bei x = 0,5 eine Wendetangente mit der Steigung -1. Die y-Achse schneidet die Funktion bei -3. Ermittle die Funktionsgleichung.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23
AB
Funktionsrekonstruktion
Mathematik Gleichungen
6
Ermittle die Funktionsgleichungen der beiden Parabeln, die in der Abbildung dargestellt sind.
7
Ermittle die Funktionsgleichung der Normalen der Funktion f(x) = -4x3 + 7x2 an der Stelle x = 1 mithilfe eines LGS.
8
Eine Funktion dritten Grades hat im Scheitelpunkt der Parabel f(x) = -x2 + 4x einen Hochpunkt und in dem Punkt, in dem die Parabel die x-Achse von oben kommend schneidet, einen Tiefpunkt. Bestimme die Funktionsgleichung der Funktion.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23
AB
Funktionsrekonstruktion
Mathematik Gleichungen
9
Ermittle die Funktionsgleichung der Wendenormalen der Funktion
f (x) = -2x3 – 6x2 – 2x + 4 mithilfe eines LGS.
f (x) = -2x3 – 6x2 – 2x + 4 mithilfe eines LGS.
10
Eine Eisenbahnbrücke ist 80 m lang. Sie wird von einem parabelförmigen Bogen überspannt. Am Rand der Brücke hat der Bogen eine Höhe von 5 m. Der höchste Punkt der Brücke liegt bei 25 m. Bestimme die Höhe h der Stahlträger.
11
Ein Basketballspieler wirft einen Ball in 2 m Höhe ab. Nach 4 m erreicht der Ball in
3 m Höhe den höchsten Punkt seiner parabelförmigen Flugbahn. Berechne, wie weit der Ball fliegt. Fertige dazu eine Skizze an, lege ein geeignetes Koordinatensystem fest und ermittle die Funktionsgleichung der Flugbahn.
3 m Höhe den höchsten Punkt seiner parabelförmigen Flugbahn. Berechne, wie weit der Ball fliegt. Fertige dazu eine Skizze an, lege ein geeignetes Koordinatensystem fest und ermittle die Funktionsgleichung der Flugbahn.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/funktionsrekonstruktion-23


