Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
Generationen AES 9 |B|
AES M, R, E 9
Mindeststandard
1
Was versteht man unter den verschiedenen Bedürfnissen?
4 / 4
- Seelisch
- Geistig
- Körperlich
- Sozial
- Bewegung, Ruhe, Körperausscheidungen, Schlaf, Essen,..
- Freunde haben, geliebt werden, Austausch mit anderen,...
- Liebe, Zufriedenheit, Schutz, Anerkennung, Sicherheit, ...
- Herausforderungen, gebraucht werden, fit im Kopf sein, Neues lernen...,
2
Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen aus.
2 / 2
Exklusion
1x
Inklusion
1x
Integration
1x
Unterschiede
1x
- Werden in einer Gesellschaft Menschen mit Behinderung ausgeschlossen, spricht man von .
- Wenn behinderte Menschen als besondere Gruppe integriert werden, spricht man von . Die bleiben deutlich sichtbar.
- Werden alle Menschen gleichbehandelt und Vielfalt ist gewünscht, spricht man von .
3
Nenne drei Beispiele, wie die verschiedenen Menschen in ihrem Alltag benachteiligt werden können.
3 / 3
Blinde Menschen
Flüchtlinge
Frauen
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
GN
Generationen AES 9 |B|
AES M, R, E 9
4
Welche Aussagen zu Konfliktlösestrategien treffen zu?
2 / 2
stimmt
stimmt nicht
Beim Kampf wird der bestehende Konflikt meistens gelöst.
Wenn man vom Konflikt flüchtet, löst er sich in der Regel nicht von selbst auf.
Konflikte können nicht durch Gesetze und Regeln gelöst werden. Die Streitenden können sich nicht an Regeln halten.
Das Aushandeln ist eine sinnvolle Konfliktlösestrategie. Der Konflikt kann oft aufgelöst werden.
5
Stell dir vor, du hättest ein 3-Jähriges Kind. Es ist traurig darüber, dass es noch nicht so gut malen kann wie andere Kinder im Kindergarten.
Was könntest du tun, um ein positives Selbstbild zu fördern?
Nenne mindestens 2 Möglichkeiten.
Was könntest du tun, um ein positives Selbstbild zu fördern?
Nenne mindestens 2 Möglichkeiten.
2 / 2
6
Fülle den Lückentext mit den passenden Begriffe aus.
2 / 2
Man unterscheidet verschiedene Erziehungsstile. Beim Erziehungsstil bestimmen die Eltern fast alles alleine. Sie geben dem Kind kaum Möglichkeiten mitzubestimmen. Beim Erziehungsstil hat das Kind viele Möglichkeiten mitzusprechen. Die Eltern berücksichtigen die Interessen des Kindes. Das hat den Vorteil, dass die Kinder lernen. Wenn die Kinder kaum Regeln und Grenzen kennen, spricht man von einem - Erziehungsstil.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
GN
Generationen AES 9 |B|
AES M, R, E 9
Regelstandard
7
Erkläre in eigenen Worten, was der Unterschied zwischen Integration und Inklusion ist. Das Schaubild kann dir dabei helfen.
3 / 3

8
Wie verändern sich unsere Bedürfnisse im Laufe unseres Lebens? Bringe die Bedürfnisse in eine sinnvolle Reihenfolge.
(1-7)3½ / 3½
- Über jeden sozialen Kontakt bin ich sehr dankbar. Mittlerweile brauche ich auch für viele Dinge Hilfe. Ich möchte nicht alleine sein.
- Meine Gesundheit ist mir mittlerweile sehr wichtig geworden. Es ist mein Bedürfnis, noch lange gesund und fit zu bleiben.
- Ich bin ziemlich genervt von meiner Familie. Sie lassen mich einfach nicht in Ruhe.
- Langsam, aber sicher möchte ich mein eigenes Geld verdiene und selbstständig sein.
- Mir ist es wichtig, dass es meinen Kinder gut geht. Meine eigenen Bedürfnisse stelle ich zurück.
- Ich liebe meine Mama über alles. Ich brauche sie für fast alles.
- Ich will am liebsten alles alleine machen. Vieles klappt leider noch nicht so gut.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
GN
Generationen AES 9 |B|
AES M, R, E 9
Ich finde, dass das Älterwerden eine sehr traurige Zeit ist. Man wird krank und alle Fähigkeiten lassen nach.
Markus Schneider
9
Was für eine Antwort könntest du Markus geben? Nehme Bezug auf verschiedene Fähigkeiten, die sich im Alter verschlechtern, verbessern und die gleich bleiben. Schreibe einen Text in ganzen Sätzen.
Nutze dafür ein extra Blatt.
8½ / 8½
Expertenstandard
10
Beschreibe den Cartoon in ganzen Sätzen.
Worauf wird hier angespielt?
Beschreibe die Vor- und Nachteile, wenn Kindern keine Grenzen gesetzt werden. Nehme dabei Bezug auf die drei verschiedenen Erziehungsstile.
Schreibe dazu einen Text in ganzen Sätzen auf einem extra Blatt.
Worauf wird hier angespielt?
Beschreibe die Vor- und Nachteile, wenn Kindern keine Grenzen gesetzt werden. Nehme dabei Bezug auf die drei verschiedenen Erziehungsstile.
Schreibe dazu einen Text in ganzen Sätzen auf einem extra Blatt.
9 / 9

11
Erkläre, ob dieses Freizeit-Angebot in einem Mehrgenerationen-Haus angebracht wäre. Gehe dabei auf die Bedürfnisse von Kindern und von älteren Menschen ein.
Begründe deine Antwort mit mindestens 3 Argumenten.
Überlege dir ein passenderes Freizeit-Angebot.
Schreibe dazu einen Text auf einem extra Blatt.
Begründe deine Antwort mit mindestens 3 Argumenten.
Überlege dir ein passenderes Freizeit-Angebot.
Schreibe dazu einen Text auf einem extra Blatt.
6 / 6
FREIZEIT-ANGEBOT:
Heute Abend ab 21 Uhr Nachtwanderung im Dunkel-Wald.
/ 45
O Bestanden in M (12 von 15 Punkten in M)
Datum/ Unterschrift
O Bestanden in R (12 von 15 Punkten in R)
Note
O Bestanden in E (12 von 15 Punkten in E)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/generationen-aes-9-b


