Individuelle Lösung. Ansätze:
- es gibt genügend Nahrungsmittel, diese sind aber nicht gerecht verteilt
Gründe: unfaire Handelsbedingungen, Kriege, politische Strukturen, fehlender Zugang zu Ressourcen wie Land, Wasser, Saatgut, Geld
- Weltagrarbericht 2008: Verschwendung Lebensmittel: Großteil wird nicht gegessen: landen im Müll, verdirbt auf dem Feld, im Lager
- Reduktion des Fleischkonsums wäre eine Möglichkeit, dagegen zu wirken, Anbauflächen für Tierfutter für Nahrungsmittelanbau nutzen
- Stoppen des Anbaus von Energiepflanzen
- Gentechnik ist Teil des Problems: orientieren sich nur an den Anforderungen der industriellen Landwirtschaft, fördern die Monopolstellung einiger weniger Agrarkonzerne
- Bericht Vereinte Nationen/ Weltbank: globale Landwirtschaft müsste grundlegend verändert werden - Fokus nicht auf industrielle Massenproduktion, Kleinbauern fördern, natürliche Ressourcen der Regionen nutzen
- bisherige Situation und Einsatz von Gentechnik treibt gerade die arme Bevölkerung, die von der Landwirtschaft in diesen Ländern lebt, in den Hunger
- Forschung an trocken- und salztoleranten Pflanzen hätte die Chance, dass Flächen, die bisher nicht bewirtschaftet werden konnten, genutzt werden könnten
- Forschung an Langzeitfolgen für den Menschen und gv Pflanzen, die als Nahrungsmittel dienen könnten, könnte auch als Chance gesehen werden