• GN: Textile Wertschöpfungskette AES KONSUM 7 A
  • MNWeG
  • 12.05.2022
  • AES
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard), E (Expertenstandard)
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mindeststandard

1
Bringe die Symbole der textilen Kette in die richtige Reihenfolge, indem du sie von 1 - 8 nummerierst. Beschrifte sie mit der korrekten Bezeichnung.
(Richtiges Bild + richtige Bezeichnung 0,5P)
4 / 4















2
Nenne 3 Vorteile von biologisch erzeugter Baumwolle im Gegensatz zu konventioneller Baumwolle.
3 / 3
Lösung2
1. We­ni­ger Was­ser­ver­brauch wegen Tröpf­chen­be­wäs­se­rung
2. Bes­ser für die Böden wegen Frucht­wech­sel
3. Die Bau­ern be­kom­men meis­tens mehr Geld
4. Es wer­den we­ni­ger Pes­ti­zi­de ein­ge­setzt
5. Es wird keine Gen­tech­nik ein­ge­setzt
3
Welche der Siegel stehen für nachhaltige Mode? Streiche die anderen Siegel durch.
1 / 1
4
Suche dir eines der Siegel aus und beschreibe dessen Bedeutung.
Wofür steht es? Auf welchem Schritt der textilen Kette liegt der Schwerpunkt?
4 / 4
Lösung4
GOTS: be­trach­tet alle Schrit­te der tex­ti­len Kette, steht für Glo­bal Or­ga­nic Tex­ti­le Stan­dard, will ver­bind­li­che Kri­te­ri­en für öko­lo­gi­sche Klei­dung schaf­fen

Fair Wear Foun­da­ti­on: steht für si­che­re und so­zi­al­ver­träg­li­che Ar­beits­be­din­gun­gen, be­trach­tet also haupt­säch­lich die Kon­fek­tio­nie­rung, Rech­te der Ar­bei­ter

Bio Cot­ton: Sie­gel für bio­lo­gisch an­ge­bau­te Baum­wol­le, be­trach­tet also nur die Roh­stoff­ge­win­nung, alle an­de­ren Schrit­te wer­den nicht be­trach­tet
5
Beschreibe 3 Alternativen, wie du umweltfreundlich und nachhaltig handeln kannst, wenn es um Kleidung geht.
3 / 3
Lösung5
1. Klei­dung län­ger tra­gen und gut pfle­gen
2. Klei­dung mit Freun­den tau­schen
3. Second-​Hand kau­fen
4. Klei­dung re­pa­rie­ren
5. Auf Textil-​Siegel ach­ten
Lösung6
1. sie muss sehr lange arbeiten
2. sie verdient sehr wenig Geld
3. sie hat kaum Rechte an ihrem Arbeitsplatz
4. sie ist auf den Job angewiesen, es gibt sonst kaum Alternativen
5. sie kann ihre Kinder vermutlich nicht in die Schule schicken
Lösung8
Beschreibung ist da 2P
erkannt: Wir tragen unsere Kleidung immer seltener und kaufen dafür immer mehr. 1P
..
- es wird viel mehr Kleidung gekauft als noch vor 15 Jahren
- diese wird viel seltener getragen
- sehr hoher Ressourcenverbrauch
- großer Einsatz von Wasser, Rohstoffe, Chemikalien
- Es kostet uns als Konsument viel Geld
- ...

4P

Regelstandard

6
Die Frau auf dem Foto ist Aleha, eine Näherin in einer Textilfabrik in Indien.
Erkläre, mit welchen Schwierigkeiten sie vermutlich zu kämpfen hat. (mindestens 3 Punkte)
Nutze für deinen Text ein extra Blatt. Schreibe in ganzen Sätzen.
3 / 3
7
Fülle den Text mit den passenden Begriffen aus. Verwende dabei auch die Begriffe UPCYCLING, DOWNCYCLING, RECYCLING.
5 / 5

Bei der Entsorgung von Kleidung gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn aus den alten Kleidern etwas Neues hergestellt wird, spricht man von . Zum Beispiel werden aus alten Plastikflaschen . Wenn der Wert des Produkts bei diesem Prozess nachlässt, spricht man von . Dabei entstehen zum Beispiel aus alter Kleidung. Wenn der Wert gesteigert wird, dann nennt man das . So kann ich selbst zum Beispiel meine alte Kleidung aufwerten.

8
Beschreibe die Grafik in eigenen Worten. Erkläre, welche Auswirkungen die dargestellte Problematik auf die Umwelt und die beteiligten Menschen hat.
Nutze für deinen Text ein extra Blatt. Schreibe in ganzen Sätzen.
7 / 7
Lösung9
Wird erörtert? Werden Argumente abgewägt und ein Ergebnis formuliert?

- Ressourcenverschwendung
- Wohin mit den Altkleidern?
- Problem der Entsorgung
- Umweltbelastungen bei der Herstellung. hoher Chemikalieneinsatz..
-...
Lösungsplan:
- ich kann weniger kaufen,
Kleidung länger tragen,
- Mitmenschen auf die Problematik aufmerksam machen
- Mir generell überlegen, warum ich überhaupt meine, so viel zu brauchen
- ...
Lösung10
Beurteilungskriterien für Kaufentscheidungen:

Model 1

ÖKOLOGISCHER WERT, sie ist umweltfreundlich hergestellt, das ist mir wichtig
ÖKONOMISCHER WERT, sie ist mir leider zu teuer, ich kann sie mir nicht leisten
EIGNUNGSWERT, sie passt perfekt und fühlt sich gut an
SOZIOKULTURELLER WERT, sie ist leider nicht mehr das neueste Modell..
GESUNDHEITSWERT, sie ist gut für meine Gesundheit, weil schadstofffrei, und für die Natur und die Arbeiter, wegen dem Textil-Siegel

Modell 2
SOZIOKULTURELLER WERT, jeder in meiner Clique trägt sie, deshalb will ich sie auch
ÖKOLOGISCHER WERT, sie hat leider kein Textilsiegel und sie riecht auch nicht so umweltfreundlich
EMOTIONALER WERT, ich finde, ich sehe gut in ihr aus, deshalb will ich sie haben
EIGNUNGSWERT, ich mag die Hose, auch wenn sie ewas zwickt, sie ist einfach gerade angesagt

Expertenstandard

9
Erörtere die im Zitat angesprochene Problematik. Entwickle einen Lösungsplan, was du im Hinblick auf deinen Kleidungskonsum tun kannst, um unseren Planeten zu schützen. Schreibe dazu einen Text in ganzen Sätzen.
9 / 9

Wir kaufen und entsorgen Kleidung in einem Tempo, das der Planet nicht aushält.

Alexandra Perschau, Greenpeace
10
Du möchtest dir eine neue Jeans-Hose kaufen. Wähle eine der beiden Angebote aus und begründe deine Entscheidung mithilfe von mindestens 3 Beurteilungskriterien für Kaufentscheidungen (z.B. Sozialer Wert, Ökologischer Wert, Soziokultureller Wert,...).

Nutze ein extra Blatt und schreibe einen Text in ganzen Sätzen.
6 / 6

Model 1

-trägt ein Textil-Siegel

- kostet 90 Euro

-sie passt dir perfekt

- sie fühlt sich gut an auf der Haut

- ist nicht ganz das neuste Modell

- sie ist garantiert schadstofffrei

Model 2

- trägt kein Textil-Siegel

- kostet 35 Euro

- Sie zwickt ein bisschen

-Sie ist in deiner Clique total angesagt

- du findest, dass sie dir gut steht

- sie riecht ein bisschen künstlich

/ 45
0 M bestanden mit 12/15 Punkten aus M
Datum /Unterschrift
0 R bestanden mit 12/15 Punkten aus R
0 E bestanden mit 12/15 Punkten aus E
x