• Große Zahlen runden
  • MNWeG
  • 22.02.2023
  • Mathematik
  • Zahlen
  • R (Regelstandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wozu werden Zahlen gerundet?

In vielen Bereichen ist es nur wichtig, eine ungefähre Vorstellung von einer Menge zu bekommen. Dann werden die Zahlen gerundet. Gerundete Zahlen lassen sich leichter merken. Sie sind übersichtlicher und lassen sich schneller vergleichen.

Ins Stadion vom VfB Stuttgart passen rund 60.000 Zuschauer.

Um eine Vorstellung von der Größe des Stadions zu bekommen, ist diese Zahl völlig ausreichend. Beim Ticketverkauf dürfen aber natürlich 60.449 Tickets verkauft werden, da es so viele Plätze gibt.

Die Erde hat einen Umfang von 40.000 km.

Genau genommen sind es 40.074 km am Äquator. Bei einer so großen Zahl machen die 74 km, die beim Runden wegfallen, aber nur einen kleinen Unterschied.

Die Kosten für den Bau dieses Hauses liegen bei 365.000 €.

Genau genommen kosten alle Baumaterialien zusammen 364.876 €. Um abzuschätzen, ob sich eine Familie das Haus leisten kann, reicht der ungefähre Wert. Bei der Bezahlung der Rechnungen müssen aber die genauen Werte überwiesen werden.

Beim Runden muss zuerst festgelegt werden, auf welche Stelle gerundet wird. Soll zum Beispiel auf Zehntausender gerundet werden, muss der kleine oder der große Nachbarzehntausender der Zahl angegeben werden.



Dann wird die nächstkleinere Stelle der Zahl betrachtet. Beim Runden auf Zehntausender ist das die Tausenderstelle. Handelt es sich um eine 0, 1, 2, 3 oder 4 wird abgerundet, es wird also der kleine Nachbarzehntausender angegeben. Ist es hingegen eine 5, 6, 7, 8 oder 9 wird aufgerundet, also der große Nachbarzehntausender ausgewählt.



Die gerundete Zahl wird mit einem wellenförmigen Gleichheitszeichen (≈) angegeben.

Für die Zahl 84.029 ergibt sich daher beim Runden



  • auf Zehner:                     84.029 ≈ 84.030

  • auf Hunderter:               84.029 ≈ 84.000

  • auf Tausender:               84.029 ≈ 84.000

  • auf Zehntausender:       84.029 ≈ 80.000





Beim Runden auf Zehner wurde in diesem Beispiel aufgerundet. Beim Runden auf Hunderter, Tausender und Zehntausender wurde abgerundet.



Das Beispiel zeigt, dass beim Runden auf unterschiedliche Stellen das gleiche Ergebnis rauskommen kann. So ergibt sowohl das Runden auf Hunderter als auch das Runden auf Tausender 84.000.

x