• Gütesiegel
  • MNWeG
  • 12.05.2022
  • AES
  • 7
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GOTS-Siegel
Gütesiegel

... sie bestätigen dem Konsument, dass bei der Herstellung des Kleidungsstücks bestimmte Kriterien und Regeln eingehalten wurden. Je nach Siegel kann sich das mehr auf Umwelt- oder Sozialverträglichkeit beziehen. Unterschiedlich ist auch, auf welchen Teil der Textilen Kette sich das Versprechen bezieht oder ob die Bestimmungen für die gesamte Textile Kette gelten.

1
Ordne die Begriffe den einzelnen Schritten der Textilen Kette auf den Bild zu.

Veredelung - Endverbraucher - Rohstoffgewinnung- Konfektionierung - Fabrik
2






















































Informiere dich in dem Video über das Umweltsiegel GOTS und erkläre, was für Richtlinien bei den einzelnen Schritten eingehalten werden müssen.

Lösung1
Rohstoffgewinnung
Um das GOTS-Siegel tragen zu dürfen, müssen Textilien zu mindestens 70% aus Bio-Baumwolle bestehen.



Fabrik
Es gelten strenge Richtlinien für das Abwasser der Textilfabriken.



Veredelung
Viele gefährliche Chemikalien sind verboten. Für das GOTS-Siegel sind nur geprüfte Chemikalien zugelassen.



Konfektionierung
In GOTS-zertifizierten Fabriken müssen sichere Arbeitsbedinungen gelten. Es darf keine Diskriminierung statt finden und Kinderarbeit ist verboten.



Endverbraucher
Bei der Herstellung eines GOTS-zertifzierten Kleidungsstücks dürfen keine Chemikalien verwendet werden, die den Konsument schädigen könnten.
3
Neben dem GOTS-Siegel gibt es noch eine ganze Menge anderer Siegel. Alle sind ein wenig unterschiedlich und legen Wert auf ganz bestimmte Aspekte. Recherchiere und notiere, für was sie stehen, was sie abdecken und wo ihre Grenzen sind.
Lösung3
Grüner Knopf:
- 46 Sozial- und Umweltstandards
- verbindliche Anforderungen für menschenwürdige Arbeit
- verbietet Einsatz gefährlicher Chemikalien und Weichmacher, setzt verbindliche Grenzwerte für Abwasser in der Produktion
- Staat legt Kriterien und Bedingungen fest
- unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung
- bis auf Weiteres lediglich Erfassung von den Produktionsschritte Färben, Bleichen, Zuschneiden und Nähen

Fair Wear Foundation:
Ziel ist, die Arbeitsbedingungen in Unternehmen der Textilindustrie weltweit zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Betrieben, in denen Textilien genäht werden. Auf Umweltstandards wird nicht so geachtet.

Fairtrade Cotton
- steht für sozialverträgliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Baumwollproduktion
- richtet sich insbesondere an Kleinbauern
- unterstützt Projekte in den Produktionsländern
- umweltverträglichen Baumwollanbau

Öko-Tex
- Reduktion von Schadstoffen bei Textilprodukte, die umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt wurden
- Untersuchung der Endprodukte
- im Mittelpunkt steht vielmehr der Schutz des Verbrauchers.
- hat keinen ausdrücklichen Nachhaltigkeitsanspruch d.h. Kein Vergleich mit Standards, deren Anliegen der Schutz der Umwelt oder die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist

Steht für:











Steht für:











Steht für:













Steht für:

4
Für welche Bereiche stehen die Siegel?
  • Grüner Knopf
  • Fair Wear Foundation
  • Fairtrade Cotton
  • GOTS
  • Oeko-Tex Standard 100
  • Textilherstellung
  • Veredelung und Konfektionierung
  • Rohstoffanbau
  • gesamte Textile Kette
  • Rohstoffanbau und Textilherstellung
5
Wo liegt der Schwerpunkt der Siegel?
  • Grüner Knopf
  • Fair Wear Foundation
  • Fairtrade Cotton
  • GOTS
  • Oeko-Tex Standard 100
  • Sozialstandards
  • Umwelt- und Sozialstandards
  • Umweltfreundlichkeit Mindestmaß, Sozialstandards top
  • Umweltfreundlichkeit top, Sozialstandards Mindestmaß
  • Verbraucherschutz
6
Weißt du Bescheid über Textil-Siegel?
Überprüfe dein Wissen mit der App.
x