• Heilige Schrift der Weltreligionen
  • MNWeG
  • 21.03.2022
  • Religion
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Du hast in den beiden Filmen zum Judentum und Islam bereits einiges über die Heilige Schrift dieser Religionen gehört.

Rechts kannst du dich über die Bibel, die Heilige Schrift im Christentum, informieren. Bearbeite dann die Aufgaben.

1
Beschrifte die Bilder: Wie heißt die Heilige Schrift und zu welcher Religion gehört sie jeweils?
Koran
Religion: Islam
Tora
Religion: Judentum
Bibel
Religion: Christentum
2
Sieh dir das Video über die Bibel an und schreibe auf: Welche Texte findet man im
Alten Testament, welche im Neuen Testament?
Altes Testament:
Erschaffung der Welt, Arche Noah, Bund Gottes mit den Menschen, Moses und das Volk Israel, 10 Gebote, Psalmen, ...

Neues Testament:
Leben, Wirken, Tod und Auferstehung von Jesus, ...
3
Kreuze bei den folgenden Aussagen an, ob sie richtig oder falsch sind.
richtig
falsch
Eine Gemeinsamkeit von Bibel und Tora sind die 5 Bücher Mose.
Autoren der vier Evangelien: Matthäus, Markus, Lukas, Johannes.
Über das Leben von Jesus wird im Alten Testament berichtet.
Die Tora wurde auf Arabisch verfasst.
Allah hat den Koran dem Propheten Mohammed offenbart.
4
Was weißt du über die Heiligen Schriften der drei Religionen und ihre Gemeinsamkeiten?
Setze die passenden Wörter in die Lücken ein.
10 Gebote
1x
5 Bücher Mose
2x
Alten
1x
Arabisch
1x
Bibel
1x
Hebräisch
1x
Jesus
1x
Koran
2x
Lebensregeln
1x
links
1x
Mohammed
1x
rechts
1x
Sinai
1x
Sklaverei
1x
Suren
1x
Testament
1x
Tora
1x
Zeigerhand
1x
  • Die Heilige Schrift des Islam ist der Koran. Muslime glauben, dass Allah seine Gebote dem Propheten Mohammed gegeben hat, der den Islam gegründet hat. Der Koran besteht aus 144 Suren: So werden die einzelnen Kapitel genannt. Sie enthalten Gebote und Verbote, quasi Lebensregeln. Der Koran wurde auf Arabisch geschrieben.

  • Die Tora ist die Heilige Schrift des Judentum. Sie ist auf einer Schriftrolle aufgeschrieben. Die Texte sind auf Hebräisch verfasst. Wie auch den Koran liest man die Tora von hinten nach vorne und von rechts nach links. Damit die Buchstaben nicht verschmutzen, benutzt man zum Lesen eine Zeigerhand. Inhalt der Tora sind die 5 Bücher Mose. Unter anderem kann man von Mose lesen, wie er das Volk Israel aus der Sklaverei der Ägypter befreite.

  • Die 5 Bücher Mose stehen aber nicht nur in der Tora, sondern sie sind auch Teil der Bibel des Christentums. Die Bibel ist in zwei große Teile aufgeteilt: Altes und Neues Testament. Im Alten Testament finden sich die 5 Bücher Mose. Das ist die große Gemeinsamkeit zwischen der Heiligen Schrift der Juden und Christen. Es gibt aber noch eine weitere Gemeinsamkeit: Juden und Christen glauben, dass Gott dem Mose auf dem Berg Sinai zwei Steintafeln mit Regeln gegeben hat, an die sich alle Menschen halten sollen: Die 10 Gebote. Im Neuen Testament lesen wir z.B. die Geschichte von Jesus.
x