• ICH - und das Glück
  • MNWeG
  • 23.01.2024
  • Ethik
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­klä­re, was im Kör­per pas­siert, wenn wir glück­lich sind. Die Wör­ter kön­nen dir hel­fen.

Ge­hirn - Be­loh­nungs­zen­trum - Glücks­hor­mo­ne
3 / 3
2
Trage Bei­spie­le in die Ta­bel­le ein.
6 / 6

Glück haben

glücklich sein

3
Was heißt die Aus­sa­ge „Den Schlüs­sel für unser Glück haben wir selbst in der Ta­sche“?
2 / 2
4
Ge­teil­tes Glück ver­mehrt sich. Er­klä­re, warum dies so ist.
2 / 2
5
Nenne drei Bei­spie­le, wie man Glück tei­len oder ver­meh­ren kann.
3 / 3
6
Was sind die Kin­der­rech­te, wer hat sie ge­macht und warum brau­chen wir sie?
2 / 2
7
Schrei­be drei Kin­der­rech­te auf.
3 / 3
8
Werbung möchte uns zum Kauf anregen und spielt daher mit unserem Bedürfnis nach Glück. Fülle den Lückentext aus und erkläre, wie sie es versucht.
6 / 6
Erinnerung
1x
fühlen
1x
gesund
1x
Produkt
1x
Stimmung
1x
Werbung
1x
  • Je öfter etwas wiederholt wird, desto eher bleibt es in . Deshalb gibt es überall. Das Produkt wird z.B. dargestellt und man denkt, dass das Produkt einem gut tut. Die Spiegelneuronen sorgen dafür, dass wir das , was in der Werbung vorgespielt wird. Oft ist dort super , alle lachen und sind glücklich. Unser Gehirn verbindet dann das gute Gefühl mit dem .
9
Es gibt viele Wege zum Glück. Schreibe drei Tipps an deinen Freund/ deine Freundin auf, was er oder sie tun kann, um glücklicher zu sein.
3 / 3
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x