• INFO: Entsorgung
  • MNWeG
  • 12.05.2022
  • AES
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Recycling

Recycling ist ein Verfahren, dass sich mit Gütern befasst, die Abfall sind.

Das englische Wort »cycle« wird mit »Kreislauf, Zyklus«  übersetzt.  Recycling bedeutet also etwas »wieder in den Kreis(lauf) bringen«.

Die Aufbereitung führt entweder zum ursprünglichen Gebrauch oder zu einem neuen Produkt. Also jeder Gegenstand, der in einem Verwertungsverfahren wieder aufbereitet wird und einen neuen Nutzen findet, ist recycelt. Er gelangt »wieder in den Kreis zurück«. Mit Hilfe der Wiederaufbereitung wird die Abfallmenge verringert und Energie gespart.

Downcycling

Beim Downcycling handelt es sich um eine Form des Recycling.

Sie stammt vom englischen  Adverb »down« = herunter. Beim Downcycling handelt es sich um einen Kreislauf, bei dem das recycelte Material mit jeder Wiederaufbereitung in seinem Wert sinkt. Eben auf ein unteres Level herabfällt. Das wieder aufgearbeitete Material verliert mit jedem Zyklus mehr an Qualität.

Downcycling ist letztendlich eine Verwertungsspirale nach unten, kein unendlicher Kreislauf. Irgendwann ist Schluss und das Zeug muss endgültig entsorgt werden.  Irgendwann ist der Energieaufwand zum weiteren Recyclen zu hoch und es lohnt sich nicht mehr.  

Beispiele für Downcycling:

  • Aus Altpapier wird zum Beispiel Toilettenpapier gemacht. Diese Fasern eignen sich nicht mehr für andere Dinge.
  • Im sogenannten Bottle-to-Bottle Kreislauf entstehen aus gebrauchten  PET-Flaschen wieder neue PET-Flaschen.
  • Aus Altkleidern werden unter anderem Putzlappen. Eine kleine Lebensverlängerung, aber wenn sie mit Öl verschmiert und total verdreckt sind, landen sie im Müll und werden verbrannt.

Upcycling

Abfallprodukte bekommen beim Upcycling in ihrer Ursprungsform mit wenig Veränderungen neues Leben.

Das ist genau das Gegenteil zum Downcycling, bei dem die Güter erst in ihre einzelnen Bausteine zersetzt werden, um dann wieder  aufbereitet zu werden. Sie verlieren dabei an Qualität. Beim Upcycling  hingegen erfahren die Gegenstände eine Aufwertung. Sie werden in gleich- oder höherwertige Waren verwandelt. Manche finden gar ein neues Dasein als ausgesprochenes Designerstück. Die englische Vorsilbe up bedeutet hoch, nach oben, also »nach oben im Kreislauf«.

x