Der Begriff kommt vom lateinischen „includere“ = einschließen. Er beschreibt das Konzept einer Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt sowie selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Bildung, Behinderung oder sonstigen Merkmalen.
INKLUSIONan. Welche Aussagen treffen zu, welche sind falsch?
Exklusion - Separation (Trennen) - Integration - Inklusion.

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/inklusion
Soziale Minderheiten, zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung, sollen nicht nur vor Diskriminierung geschützt werden. Ihnen müssen auch die gleichen Chancen wie allen anderen ermöglicht werden. Alle Menschen sollen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben, so sieht es die UN-Behindertenrechtskonvention vor.
Überlege dir zwei Beispiele aus dem Alltag, die zeigen, wodurch solche Menschen ausgeschlossen sind und welche Barrieren (Hürden) ihnen begegnen können.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/inklusion


