• Innerer Monolog zu Peter
  • MNWeG
  • 19.03.2021
  • Deutsch
  • Schreiben
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.



Hinweis:



Um dieses Arbeitsblatt bearbeiten zu können, benötigst du die Tagebucheinträge von Anne Frank von Samstag, 11. März 1944 und Sonntag, 12. März 1944 bis Zeile 8.



Diese findest du in diesem Buch:

Anne Frank: Tagebuch, Hg. Markus Niesen, Fischer Taschenbuchverlag 2001, S. 207-208

1
Lies den Text aufmerksam durch und untersuche ihn genau. Markiere Stellen, bei denen du die literarischen Figuren kennenlernst.
2
Was ist mit Anne und Peter los? Was glaubst du?
Lösung2
Sie mögen sich sehr, sind viel­leicht sogar ver­liebt. Sie kön­nen mit ihren Ge­füh­len noch nicht so gut um­ge­hen und sind daher manch­mal nett und manch­mal ab­wei­send zu­ein­an­der.
3
Verfasse einen Inneren Monolog zu Peter. Wie ist die Situation aus seiner Sicht? Wie geht es ihm?

Sammle zunächst alle Informationen in einer Mindmap, die du zu Peter aus dem Text kennst und versuche, ihn möglichst gut einzuschätzen.
4
Verfasse nun den Inneren Monolog auf einem Extrablatt. Versuche dich dabei ganz in Peter hineinzuversetzen. Schreibe so, wie er denken, sprechen und fühlen würde.
5
Überprüfe den Aufbau mit Hilfe der INFO: Aufbau Innerer Monolog - Checkliste und verbessere und ergänze. Schreib am Ende alles in eine saubere Endfassung ab.
x