• Kinderrechte
  • MNWeG
  • 23.01.2024
  • Ethik
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Was brau­chen ge­ra­de Kin­der für ein glück­li­ches Leben und warum müs­sen sie extra ge­schützt wer­den? Über­le­ge selbst und schrei­be auf.
Kin­der­rech­te

Da Kin­der be­son­de­ren Schutz brau­chen, wur­den spe­zi­el­le Rech­te für sie ge­macht. Sie hei­ßen Kin­der­rech­te und es gibt sie seit 1989. Sie wur­den von 190 Län­der der Ver­ein­ten Na­ti­o­nen (= UN) un­ter­schrie­ben. Sie ver­pflich­ten sich somit zur Ein­hal­tung und müs­sen re­gel­mä­ßig Be­rich­te dar­über ab­le­gen.

2
Sieh dir das Video zu den Kin­der­rech­ten an und be­ant­wor­te die Fra­gen.


rich­tig
falsch
Kin­der haben be­son­de­re Be­dürf­nis­se und brau­chen an­de­re Dinge als Er­wach­se­ne, z.B. Schutz.
Die Ver­ein­ten Na­ti­o­nen ist ein Zu­sam­men­schluss von 193 Län­dern.
Die Men­schen­rech­te ste­hen nicht allen Men­schen zu. Es hängt davon ab, wo und wie man lebt.
Eine Kon­ven­ti­on ist ein Ver­trag.
Die UN-​Kinderrechtskonvention gilt nur in Deutsch­land.
Schon 190 Län­der haben die UN-​Kinderrechtskonventionen un­ter­schrie­ben und müs­sen sich daran hal­ten.
Die Kin­der­rech­te haben zum Ziel, die Rech­te von Kin­dern zu ach­ten, zu schüt­zen und zu för­dern.
Die Kin­der­rech­te gel­ten für alle Kin­der bis 18 Jah­ren.
Über­all wer­den die Kin­der­rech­te ein­ge­hal­ten, da es keine Pro­ble­me gibt, einen Arzt auf­zu­fin­den, kein Krieg herrscht und Kin­der nir­gends ar­bei­ten müs­sen.
Alle UN-​Staaten müs­sen re­gel­mä­ßig Be­rich­te ein­rei­chen, damit die Um­set­zung der Rech­te über­prüft wer­den kann.
Die UN-​Kinderrechtkonvention gibt es seit 1990.
3
Schrei­be die 10 wich­tigs­ten Rech­te von Kin­dern auf. Ordne da­nach die Er­klä­run­gen der Kin­der­rech­te mit Num­mern dem je­wei­li­gen Recht zu.

Kin­der haben das Recht auf ...  

1.

  • Ein Kind braucht eine Existenz, damit sich das Land verantwortlich fühlt und es Rechte hat.
  • Jedes Kind hat das Recht, zur Schule zu gehen und zu lernen.
  • Manche Kinder müssen arbeiten und das ist nicht richtig. Für die Entwicklung sind Spiel und Freizeit extrem wichtig.
  • Jedes Kind muss medizinisch versorgt werden können und darf keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden.
  • Kinder dürfen bei allen Fragen, die sie betreffen, mitbestimmen. Sie haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und sich zu informieren.
  • Alle Kinder müssen gleich gut behandelt werden. Kein Kind darf z.B. wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft benachtteiligt werden.
  • Kinder dürfen Geheimnisse haben. Sie dürfen weder körperlich noch seelische Gewalt erfahren.
  • Vor allem wenn Kriege oder Naturkatastrophen ausbrechen, brauchen Kinder einen besonderen Schutz. Auch vor Vernachlässigung, Verfolgung und Ausnutzung müssen Kinder geschützt werden.
  • Die Eltern sollen sich um die Kinder kümmern, damit sie behütet aufwachsen. Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, darf das Jugendamt das Kind aus der Familie holen.
  • Behinderte Kinder benötigen eine besondere Betreuung und Pflege und sollen diese erhalten, egal ob die Eltern arm oder reich sind.

2. Gleich­be­hand­lung und

Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung

3.

4.

5.

6. Meinungs-​ und Ver­samm­lungs­frei­heit

7. Pri­vat­sphä­re und

ge­walt­freie Er­zie­hung

8. Hilfe und Schutz bei Not­la­gen

und vor Grau­sam­kei­ten

9.

10. Be­treu­ung bei Be­hin­de­rung

x