Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Kinderrechte
Ethik R 5, 6
1
Was brauchen gerade Kinder für ein glückliches Leben und warum müssen sie extra geschützt werden? Überlege selbst und schreibe auf.

Kinderrechte
Da Kinder besonderen Schutz brauchen, wurden spezielle Rechte für sie gemacht. Sie heißen Kinderrechte und es gibt sie seit 1989. Sie wurden von 190 Länder der Vereinten Nationen (= UN) unterschrieben. Sie verpflichten sich somit zur Einhaltung und müssen regelmäßig Berichte darüber ablegen.
2
Sieh dir das Video zu den Kinderrechten an und beantworte die Fragen.
richtig
falsch
Kinder haben besondere Bedürfnisse und brauchen andere Dinge als Erwachsene, z.B. Schutz.
Die Vereinten Nationen ist ein Zusammenschluss von 193 Ländern.
Die Menschenrechte stehen nicht allen Menschen zu. Es hängt davon ab, wo und wie man lebt.
Eine Konvention ist ein Vertrag.
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt nur in Deutschland.
Schon 190 Länder haben die UN-Kinderrechtskonventionen unterschrieben und müssen sich daran halten.
Die Kinderrechte haben zum Ziel, die Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und zu fördern.
Die Kinderrechte gelten für alle Kinder bis 18 Jahren.
Überall werden die Kinderrechte eingehalten, da es keine Probleme gibt, einen Arzt aufzufinden, kein Krieg herrscht und Kinder nirgends arbeiten müssen.
Alle UN-Staaten müssen regelmäßig Berichte einreichen, damit die Umsetzung der Rechte überprüft werden kann.
Die UN-Kinderrechtkonvention gibt es seit 1990.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/kinderrechte-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/kinderrechte-1
AB
Kinderrechte
Ethik R 5, 6
3
Schreibe die 10 wichtigsten Rechte von Kindern auf. Ordne danach die Erklärungen der Kinderrechte mit Nummern dem jeweiligen Recht zu.

Kinder haben das Recht auf ...
1.
- Ein Kind braucht eine Existenz, damit sich das Land verantwortlich fühlt und es Rechte hat.
- Jedes Kind hat das Recht, zur Schule zu gehen und zu lernen.
- Manche Kinder müssen arbeiten und das ist nicht richtig. Für die Entwicklung sind Spiel und Freizeit extrem wichtig.
- Jedes Kind muss medizinisch versorgt werden können und darf keinen Gesundheitsgefahren ausgesetzt werden.
- Kinder dürfen bei allen Fragen, die sie betreffen, mitbestimmen. Sie haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und sich zu informieren.
- Alle Kinder müssen gleich gut behandelt werden. Kein Kind darf z.B. wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft benachtteiligt werden.
- Kinder dürfen Geheimnisse haben. Sie dürfen weder körperlich noch seelische Gewalt erfahren.
- Vor allem wenn Kriege oder Naturkatastrophen ausbrechen, brauchen Kinder einen besonderen Schutz. Auch vor Vernachlässigung, Verfolgung und Ausnutzung müssen Kinder geschützt werden.
- Die Eltern sollen sich um die Kinder kümmern, damit sie behütet aufwachsen. Wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist, darf das Jugendamt das Kind aus der Familie holen.
- Behinderte Kinder benötigen eine besondere Betreuung und Pflege und sollen diese erhalten, egal ob die Eltern arm oder reich sind.
2. Gleichbehandlung und
Schutz vor Diskriminierung
3.
4.
5.
6. Meinungs- und Versammlungsfreiheit
7. Privatsphäre und
gewaltfreie Erziehung
8. Hilfe und Schutz bei Notlagen
und vor Grausamkeiten
9.
10. Betreuung bei Behinderung
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/kinderrechte-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/kinderrechte-1


