• Konfliktsituationen im Zusammenleben
  • MNWeG
  • 12.05.2022
  • AES
  • 9
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Konflikt

Konflikte kennt wohl jeder in der ein oder anderen Form. Wenn mehrere Menschen zusammentreffen, sind Meinungsverschiedenheiten oder Interessenkonflikte vorprogrammiert. Auch Neid, Besserwisserei oder Eifersucht können zu Streit führen. Es handelt sich immer dann um einen Konflikt, wenn mindestens zwei Personen etwas Gegensätzliches wollen oder denken. Dann stoßen unterschiedliche Bedürfnisse und Meinungen aufeinander.

1
Konflikte kann man bei sich selbst und anderen wahrnehmen. Verbinde die körperlichen Anzeichen mit Bildern, die dazu passen.
  • Körperhaltung verändert sich
  • Gesichtsausdruck verändert sich
  • Verweigerung von Blickkontakt
  • Lautstärke der Stimme verändert sich
  • Tonfall der Stimme verändert sich
  • plötzliche Stille
  • Vorwürfe und Anfeindungen
  • Gefühl der Einengung
  • Verkrampfen des Körpers
  • Angst und Panik

2
Sieh dir die drei Bilder genau an.

Notiere dir zu jedem Bild mindestens zwei mögliche Konflikte, die du selbst aus dem Zusammenleben dieser verschiedenen Personen kennst.
Lösung2
Freundinnen
1. Freundinnen haben verschiedene Meinungen und streiten sich.
2. Freundinnen finden vielleicht den selben Jungen gut und reden nicht mehr miteinander.






Familienausflug
1. Beim Familienausflug haben alle unterschiedliche Interessen und können sich nicht einigen.
2. Der Bruder nimmt seiner Schwester das Essen weg und sie schlagen sich.





In der Schule
1. Ein paar Schüler finden ein Mädchen doof und lästern über es.
2. Ein Schüler wird ständig gehänselt.







Scheidung
1. Mama und Papa streiten sich die ganze Zeit und lassen sich scheiden.
2. Die Kinder vermissen ihren Papa und sind deshalb böse auf ihre Mama.
x