Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Raum und Form M 9
1
Schaue dir das nebenstehende Video an und notiere dir die wichtigsten Informationen. Z.B.: Was bedeutet sss, sws, ...?
Dreiecke zeichnen
Um ein Dreieck zeichnen zu können, müssen mindestens drei voneinander
unabhängige Größen gegeben sein.
Das heißt zum Beispiel ...
Um ein Dreieck zeichnen zu können, müssen mindestens drei voneinander
unabhängige Größen gegeben sein.
Das heißt zum Beispiel ...
- die drei Seiten a, b und c. (sss - sprich: Seite, Seite, Seite)
- die zwei Seiten b und c und der Winkel α zwischen den Seiten. (sws)
- eine Seite c und die angrenzenden Winkel α und β. (wsw)
- Am Besten fertigt ihr euch eine Skizze mit den Möglichkeiten an.
2
Zu jedem der genannten Beispiele im grauen Kasten folgt nun ein Beispiel mit Zeichnung.
- Beispiel 1:
3 Seiten gegeben - sss: a = 3 cm, b = 4 cm und c = 6 cm
Tipp: Lösung immer abdecken.
1. Zeichne zuerst die Grundseite c mit 6 cm mit einem Geodreieck.
2. Zeichne einen Kreis um den Punkt A mit dem Radius b (= 4 cm).
3. Zeichne einen Kreis um den Punkt B mit dem Radius a (= 3 cm).
4. Der Schnittpunkt der beiden Kreise ist der Punkt C.
5. Verbinde die Punkte A und C, sowie B und C.
Hinweis
Erstelle immer zuerst eine Skizze und trage dann die gegebenen Werte rot ein.
Skizze (in rot einzeichnen, was gegeben ist):
Lösung:
Tipp
Zeichne am Besten immer die Seite c unten.
Privat: A. Schöler
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/konstruktion-von-dreiecken-4
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/konstruktion-von-dreiecken-4
Info
Konstruktion von Dreiecken
Mathematik Raum und Form M 9
- Beispiel 2:
2 Seiten und 1 Winkel gegeben - sws: c = 6 cm, b = 3 cm und α = 60°
Tipp: Lösung immer abdecken. - Beispiel 3:
1 Seite und 2 Winkel gegeben - wsw: α = 40°, β = 50° und
c = 7 cm
Tipp: Lösung immer abdecken.
1. Zeichne zuerst die Grundseite c mit 6 cm mit einem Geodreieck.
2. Trage den Winkel α = 60° ein und zeichne eine Linie (Halbgerade).
3. Stelle nun den Zirkel auf r = b = 3 cm ein und zeichne damit einen Kreis um den Punkt A.
4. Der Schnittpunkt des Kreises mit der Halbgeraden b ist der Punkt C.
5. Verbinde den Schnittpunkt C mit dem Punkt B.
2. Trage den Winkel α = 60° ein und zeichne eine Linie (Halbgerade).
3. Stelle nun den Zirkel auf r = b = 3 cm ein und zeichne damit einen Kreis um den Punkt A.
4. Der Schnittpunkt des Kreises mit der Halbgeraden b ist der Punkt C.
5. Verbinde den Schnittpunkt C mit dem Punkt B.
Skizze:
Lösung:
C
A
B
Tipp
Wenn eine Seite und
zwei Winkel gegeben sind, zeichne die gegebene Seite immer unten
hin!
1. Zeichne zuerst die Grundseite c mit 7 cm mit einem Geodreieck.
2. Trage den Winkel α = 40° am Punkt A ein und zeichne eine Halbgerade (Seite b).
3. Trage den Winkel β = 50° am Punkt B ein und zeichne eine Halbgerade (Seite a).
4. Der Schnittpunkt der beiden Halbgeraden (Seiten a und b) bildet den Punkt C.
2. Trage den Winkel α = 40° am Punkt A ein und zeichne eine Halbgerade (Seite b).
3. Trage den Winkel β = 50° am Punkt B ein und zeichne eine Halbgerade (Seite a).
4. Der Schnittpunkt der beiden Halbgeraden (Seiten a und b) bildet den Punkt C.
Skizze:
Lösung:
C
B
A
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/konstruktion-von-dreiecken-4
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/konstruktion-von-dreiecken-4


