Der Lernpartner/ die Lernpartnerin erstellt ein Theaterstück zu einem eigenen Märchen und gestaltet eine Märchenbühne im Schuhkarton dazu. Anschließend wird ein Termin vereinbart, um das Stück der Lerngruppe vorzuspielen.
Titel:
Bemerkung:
Punkte:
Die Figuren passen zum Märchen.
/ 2
Die Stärken und Schwächen der Figuren sind zu erkennen.
/ 1
Die Handlung ist gut zu verstehen.
/ 2
Die Hauptfigur muss mehrere Prüfungen bestehen.
/ 3
Der Bösewicht mischt sich ein.
/ 2
Es gibt einen typischen Märchenanfang.
/ 1
Es gibt einen besonderen Ort.
/ 1
Es gibt eine magische Zahl, Sprüche oder Gegenstände.
/ 1
Das Märchen hat ein gutes Ende.
/ 2
Der Held/ die Heldin wird belohnt und der Bösewicht bestraft.
/ 2
Es gibt einen typischen Schlusssatz.
/ 1
Es wurde Märchensprache verwendet, abwechslungsreicher Sprachstil.
/ 2
Der Aufbau eines Theaterstücks wurde schriftlich umgesetzt: Titel, Regieanweisungen, Geräusche, Dialoge, (Erzähler)
/ 4
Die Theaterbühne wurde ansprechend und kreativ gestaltet.
/ 4
Das Vorspielen war flüssig und gut betont.
/ 2
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/kriterien-lb-maerchen-im-schuhkarton-yfwf2yrl


