• Lebensmittel unter der Lupe
  • MNWeG
  • 26.05.2021
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Verbesserte Rezeptur? Das sieht man häufig auf Lebensmitteln, aber ist das wirklich besser oder was versteckt sich in unseren Lebenmitteln? Sieh dir den Film an und beantworte die Fragen.

1
Erkläre, was natürliche Aromen sind und warum sie verwendet werden.
Lösung1
Na­tür­li­che Aro­men wer­den auf Basis von na­tür­li­chen Sub­stan­zen wie Schim­mel­pil­zen und Holz­spä­nen er­zeugt. Durch den Ein­satz von Aro­men wer­den teu­re­re Roh­stof­fe ein­ge­spart. Aro­men sind künst­lich her­ge­stell­te Zu­satz­stof­fe, die nichts mit der ur­sprüng­li­chen Zutat zu tun haben müs­sen und diese gar nicht be­inhal­ten müs­sen z.B. Pfir­sich in Jo­ghurt.
2
Erläutere den Begriff Glutamat und seinen Einsatz.
Lösung2
Es ist ein Ge­schmacks­ver­stär­ker und wird ein­ge­setzt, um Zu­ta­ten z.B. in Tro­cken­pro­duk­ten ge­schmack­lich zu ver­stär­ken, da der Ge­schmack durch das Trock­nen und Zer­klei­nern re­du­ziert wird.
3
Was ist der aktuelle Ersatz für Glutamat und wie ist dieses zu beurteilen?
Lösung3
He­fe­ex­trakt. Es ent­hält aber Glut­amat und ist daher als Täu­schung des Ver­brau­chers ein­zu­stu­fen.
4
Arbeite heraus, was das Problem bei Zucker ist und in welchen Produkten er sich versteckt.
Lösung4
Er steckt in vie­len Pro­duk­ten, vor allem auch in Ge­trän­ken und an­schei­nend ge­sun­den Müs­lis. Der En­er­gie­ver­brauch und die En­er­gie­zu­fuhr ge­ra­ten aus dem Gleich­ge­wicht. Dies trägt zu Über­ge­wicht und sogar Adi­po­si­tas, Blut­hoch­druck und Stoff­wech­sel­stö­run­gen bei. Ge­ra­de bei Kin­dern ist die An­zahl er­schre­ckend hoch und sie sind sehr an­fäl­lig für die Wer­bung der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie.
5
Erläutere, welche Lösung in Europa eingeführt werden sollte und wer dies verhindert hat.
Lösung5
Es soll­te eine Le­bens­mit­telam­pel ein­ge­führt wer­den, die die Pro­duk­te für Ver­brau­cher ein­deu­tig kenn­zeich­net. Die Lobby der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie hat durch star­ke Kam­pa­gnen da­ge­gen ge­hal­ten und die Ampel somit ver­hin­dert. Die Fol­ge­kos­ten für die Be­hand­lung von fal­scher Er­näh­rung sind hoch.
6
Beschreibe die Probleme, die bei Gemüse im Supermarkt bestehen und was dagegen unternommen wird.
Lösung6
Rück­stän­de von Pes­ti­zi­den auf den Le­bens­mit­teln. Es wur­den stren­ge­re Kon­trol­len ein­ge­führt. Viele Bau­ern set­zen nun auf den Ein­satz von ver­schie­de­nen Pes­ti­zi­den, um unter den Höchst­men­gen zu blei­ben. Nun sind eine Viel­zahl von Gif­ten auf den Nah­rungs­mit­teln und man weiß nicht, wel­che Fol­gen sie haben. Häu­fig wer­den dabei die In­ter­es­sen der Un­ter­neh­mer ge­wahrt und nicht die des Ver­brau­chers.
7
Nenne Organisationen, die sich für den Schutz des Verbrauchers einsetzen?
Lösung7
food­watch und Green­peace
8
Entwickle Lösungen im Bezug auf deine Ernährung. Welche hast du im Video kennengelernt?
Lösung8
Ein­kau­fen auf dem Markt, re­gio­nal und sai­so­nal; Bio Pro­duk­te kau­fen; Eti­ket­ten genau lesen und sich in­for­mie­ren, um kei­nem Schwin­del zu un­ter­lie­gen
x