• Lesen E7
  • MNWeG
  • 21.05.2025
  • Deutsch
  • Lesen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • TdW
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Kreu­ze an, ob es sich um ein Merk­mal eines Sach­tex­tes oder li­te­ra­ri­schen Tex­tes han­delt.
Sach­text
li­te­ra­ri­scher Text
Text ent­spricht nicht der Re­a­li­tät.
Autor ver­wen­det schö­ne und bild­haf­te Spra­che.
Autor ver­wen­det ein­fa­che und prä­zi­se Spra­che.
Text soll Ge­füh­le beim Leser we­cken.
Im Text ste­hen nur wahre Fak­ten.
2
Brin­ge die ein­zel­nen Schrit­te zum Er­stel­len eines Ex­zerpts in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge.
(1-5)
  • Schlüs­sel­be­grif­fe mar­kie­ren
  • Fra­ge­stel­lung und Text(e) auf­merk­sam durch­le­sen
  • Ex­zerpt ver­fas­sen
  • Wich­ti­ge Aus­sa­gen her­aus­schrei­ben und in Ta­bel­le ein­ord­nen
  • Un­pas­sen­de Text­ab­schnit­te strei­chen
3
Im Fol­gen­den siehst du zwei ver­schie­de­ne Sach­tex­te zum Thema Aus­wir­kun­gen von Sport. Diese Texte sol­len in Bezug auf fol­gen­de Fra­ge­stel­lung schritt­wei­se (siehe Schrit­te Auf­ga­be 2) un­ter­sucht wer­den:

Wel­che po­si­ti­ven Aus­wir­kun­gen hat re­gel­mä­ßi­ger Sport für un­se­ren Kör­per?

Text 1: Sport als Aus­gleich vom All­tag



Der Schul­all­tag kann oft an­stren­gend sein: viele Haus­auf­ga­ben, Tests und lange Stun­den im Klas­sen­zim­mer. Das kann Stress ver­ur­sa­chen und manch­mal sogar die Laune ver­der­ben. Sport ist eine gute Mög­lich­keit, um sich davon zu er­ho­len. Wenn wir uns be­we­gen, schüt­tet unser Kör­per so­ge­nann­te Glücks­hor­mo­ne aus, zum Bei­spiel En­dor­phi­ne.



Sport ver­bes­sert auch un­se­re Kon­zen­tra­ti­on. Stu­di­en zei­gen, dass Men­schen, die re­gel­mä­ßig Sport trei­ben, oft auf­merk­sa­mer sind und sich Dinge bes­ser mer­ken kön­nen. Das liegt daran, dass Be­we­gung die Durch­blu­tung im Ge­hirn för­dert. Be­son­ders Aus­dau­er­sport­ar­ten wie Lau­fen oder Schwim­men kön­nen hel­fen, sich bes­ser auf den Un­ter­richt oder das Ler­nen zu kon­zen­trie­ren.



Viele be­kann­te Sport­ler haben schon in der Kind­heit mit ihrer Sport­art be­gon­nen. Zum Bei­spiel star­te­te Li­o­nel Messi als klei­nes Kind mit dem Fuß­ball­spie­len, und auch Se­re­na Wil­liams hatte schon früh einen Ten­nis­schlä­ger in der Hand. Man­che Ta­len­te wer­den sehr früh ent­deckt und kön­nen spä­ter eine große Kar­ri­e­re ma­chen.

Text 1: Sport als Aus­gleich vom All­tag



Der Schul­all­tag kann oft an­stren­gend sein: viele Haus­auf­ga­ben, Tests und lange Stun­den im Klas­sen­zim­mer. Das kann Stress ver­ur­sa­chen und manch­mal sogar die Laune ver­der­ben. Sport ist eine gute Mög­lich­keit, um sich davon zu er­ho­len. Wenn wir uns be­we­gen, schüt­tet unser Kör­per so­ge­nann­te Glücks­hor­mo­ne aus, zum Bei­spiel En­dor­phi­ne.



Sport ver­bes­sert auch un­se­re Kon­zen­tra­ti­on. Stu­di­en zei­gen, dass Men­schen, die re­gel­mä­ßig Sport trei­ben, oft auf­merk­sa­mer sind und sich Dinge bes­ser mer­ken kön­nen. Das liegt daran, dass Be­we­gung die Durch­blu­tung im Ge­hirn för­dert. Be­son­ders Aus­dau­er­sport­ar­ten wie Lau­fen oder Schwim­men kön­nen hel­fen, sich bes­ser auf den Un­ter­richt oder das Ler­nen zu kon­zen­trie­ren.



Viele be­kann­te Sport­ler haben schon in der Kind­heit mit ihrer Sport­art be­gon­nen. Zum Bei­spiel star­te­te Li­o­nel Messi als klei­nes Kind mit dem Fuß­ball­spie­len, und auch Se­re­na Wil­liams hatte schon früh einen Ten­nis­schlä­ger in der Hand. Man­che Ta­len­te wer­den sehr früh ent­deckt und kön­nen spä­ter eine große Kar­ri­e­re ma­chen.

1


2
3
4
5


6
7
8
9
10


11
12
13
14

Text 2: Sport macht den Kör­per stark und ge­sund



Mo­der­ne Sport­klei­dung hat sich in den letz­ten Jah­ren stark wei­ter­ent­wi­ckelt. Wäh­rend frü­her ein­fa­che Baum­woll­shirts ge­tra­gen wur­den, gibt es heute spe­zi­el­le Funk­ti­ons­klei­dung, die Schweiß bes­ser auf­nimmt und schnel­ler trock­net. Auch Sport­schu­he sind tech­nisch aus­ge­reif­ter und bie­ten mehr Halt. Viele große Mar­ken in­ves­tie­ren viel Geld in die Ent­wick­lung neuer Ma­te­ri­a­li­en, um Sport an­ge­neh­mer und si­che­rer zu ma­chen. Doch egal, wel­che Klei­dung man trägt – die Haupt­sa­che ist, dass man sich be­wegt. Denn Sport hat viele po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Kör­per.



Re­gel­mä­ßi­ge Be­we­gung stärkt Mus­keln, Kno­chen und Or­ga­ne. Be­son­ders das Herz pro­fi­tiert von sport­li­cher Ak­ti­vi­tät: Es pumpt das Blut kräf­ti­ger durch den Kör­per, wo­durch alle Or­ga­ne bes­ser mit Sau­er­stoff ver­sorgt wer­den. Ein trai­nier­tes Herz schlägt lang­sa­mer und ar­bei­tet ef­fi­zi­en­ter, was das Ri­si­ko für Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen deut­lich senkt. Auch der Blut­druck bleibt sta­bi­ler, wenn man re­gel­mä­ßig Sport treibt, da die Blut­ge­fä­ße elas­ti­scher blei­ben.



Neben dem Herz-​Kreislauf-​System pro­fi­tie­ren auch die Mus­keln. Wenn wir Sport trei­ben, wer­den die Mus­kel­fa­sern be­an­sprucht und mit der Zeit stär­ker. Das führt dazu, dass wir nicht nur mehr Kraft haben, son­dern auch im All­tag leis­tungs­fä­hi­ger sind. Wer zum Bei­spiel re­gel­mä­ßig läuft oder Rad fährt, kann län­ge­re Stre­cken ohne Er­schöp­fung zu­rück­le­gen. Gleich­zei­tig schützt eine gut aus­ge­bil­de­te Mus­ku­la­tur die Ge­len­ke und beugt Ver­let­zun­gen vor.



Nicht nur die Mus­keln, son­dern auch die Kno­chen wer­den durch Sport ge­stärkt. Be­son­ders in der Ju­gend ist das wich­tig, da sich das Ske­lett noch im Wachs­tum be­fin­det. Be­las­tun­gen wie Sprin­gen oder Lau­fen regen die Kno­chen­zel­len an, so­dass die Kno­chen­dich­te zu­nimmt. Da­durch sinkt das Ri­si­ko für Kno­chen­brü­che und Krank­hei­ten wie Os­teo­po­ro­se im Alter. Ex­per­ten emp­feh­len des­halb be­son­ders für Kin­der und Ju­gend­li­che Sport­ar­ten wie Tur­nen, Lau­fen oder Ball­sport­ar­ten, um die Kno­chen­ent­wick­lung zu för­dern.



Auch das Im­mun­sys­tem pro­fi­tiert von re­gel­mä­ßi­ger Be­we­gung. Sport regt den Stoff­wech­sel an, wo­durch der Kör­per Krank­heits­er­re­ger bes­ser be­kämp­fen kann. Wer re­gel­mä­ßig Sport treibt, wird also sel­te­ner krank und fühlt sich ins­ge­samt fit­ter und ge­sün­der.

Text 2: Sport macht den Kör­per stark und ge­sund



Mo­der­ne Sport­klei­dung hat sich in den letz­ten Jah­ren stark wei­ter­ent­wi­ckelt. Wäh­rend frü­her ein­fa­che Baum­woll­shirts ge­tra­gen wur­den, gibt es heute spe­zi­el­le Funk­ti­ons­klei­dung, die Schweiß bes­ser auf­nimmt und schnel­ler trock­net. Auch Sport­schu­he sind tech­nisch aus­ge­reif­ter und bie­ten mehr Halt. Viele große Mar­ken in­ves­tie­ren viel Geld in die Ent­wick­lung neuer Ma­te­ri­a­li­en, um Sport an­ge­neh­mer und si­che­rer zu ma­chen. Doch egal, wel­che Klei­dung man trägt – die Haupt­sa­che ist, dass man sich be­wegt. Denn Sport hat viele po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Kör­per.



Re­gel­mä­ßi­ge Be­we­gung stärkt Mus­keln, Kno­chen und Or­ga­ne. Be­son­ders das Herz pro­fi­tiert von sport­li­cher Ak­ti­vi­tät: Es pumpt das Blut kräf­ti­ger durch den Kör­per, wo­durch alle Or­ga­ne bes­ser mit Sau­er­stoff ver­sorgt wer­den. Ein trai­nier­tes Herz schlägt lang­sa­mer und ar­bei­tet ef­fi­zi­en­ter, was das Ri­si­ko für Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen deut­lich senkt. Auch der Blut­druck bleibt sta­bi­ler, wenn man re­gel­mä­ßig Sport treibt, da die Blut­ge­fä­ße elas­ti­scher blei­ben.



Neben dem Herz-​Kreislauf-​System pro­fi­tie­ren auch die Mus­keln. Wenn wir Sport trei­ben, wer­den die Mus­kel­fa­sern be­an­sprucht und mit der Zeit stär­ker. Das führt dazu, dass wir nicht nur mehr Kraft haben, son­dern auch im All­tag leis­tungs­fä­hi­ger sind. Wer zum Bei­spiel re­gel­mä­ßig läuft oder Rad fährt, kann län­ge­re Stre­cken ohne Er­schöp­fung zu­rück­le­gen. Gleich­zei­tig schützt eine gut aus­ge­bil­de­te Mus­ku­la­tur die Ge­len­ke und beugt Ver­let­zun­gen vor.



Nicht nur die Mus­keln, son­dern auch die Kno­chen wer­den durch Sport ge­stärkt. Be­son­ders in der Ju­gend ist das wich­tig, da sich das Ske­lett noch im Wachs­tum be­fin­det. Be­las­tun­gen wie Sprin­gen oder Lau­fen regen die Kno­chen­zel­len an, so­dass die Kno­chen­dich­te zu­nimmt. Da­durch sinkt das Ri­si­ko für Kno­chen­brü­che und Krank­hei­ten wie Os­teo­po­ro­se im Alter. Ex­per­ten emp­feh­len des­halb be­son­ders für Kin­der und Ju­gend­li­che Sport­ar­ten wie Tur­nen, Lau­fen oder Ball­sport­ar­ten, um die Kno­chen­ent­wick­lung zu för­dern.



Auch das Im­mun­sys­tem pro­fi­tiert von re­gel­mä­ßi­ger Be­we­gung. Sport regt den Stoff­wech­sel an, wo­durch der Kör­per Krank­heits­er­re­ger bes­ser be­kämp­fen kann. Wer re­gel­mä­ßig Sport treibt, wird also sel­te­ner krank und fühlt sich ins­ge­samt fit­ter und ge­sün­der.

1


2
3
4
5
6
7
8


9
10
11
12
13


14
15
16
17
18


19
20
21
22
23
24


25
26
27

4
Suche nun im In­ter­net einen wei­te­ren pas­sen­den Text zur Fra­ge­stel­lung. Achte dar­auf, dass der Text aus einer zu­ver­läs­si­gen Quel­le stammt.

Gib die Quel­le an und be­grün­de, warum die Quel­le dei­ner Mei­nung nach zu­ver­läs­sig ist.

Quel­le:

Be­grün­dung:

5
Ex­zer­pie­re nun die wich­tigs­ten Aus­sa­gen aus den Tex­ten, wel­che zur Fra­ge­stel­lung pas­sen. Trage diese in die Ta­bel­le ein.

Quel­le

Thema

Aus­sa­gen

Text 1 -
Z. 6-10

Aus­wir­kun­gen auf die Kon­zen­tra­ti­on

  • Sport ver­bes­sert un­se­re Kon­zen­tra­ti­on (Z. 6).

  • Durch Sport sind wir auf­merk­sa­mer und kön­nen und Dinge bes­ser mer­ken (Z. 7).

  • Aus­dau­er­sport för­dert die Durch­blu­tung des Ge­hirns, wes­halb wir uns bes­ser kon­zen­trie­ren kön­nen (Z. 8-10).


Text 2 -
Z. 9-13

Aus­wir­kun­gen auf das Herz

  • Das Herz wird durch Sport leis­tungs­fä­hi­ger (Z. 9-11).

  • Ein trai­nier­tes Herz schlägt ru­hi­ger und ar­bei­tet bes­ser (Z. 11-12).

  • Sport senkt das Ri­si­ko für Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen (Z. 12).

  • Der Blut­druck bleibt sta­bi­ler (Z. 13).



Text 2 -
Z. 14-18


Aus­wir­kun­gen auf die Mus­keln

  • Sport macht die Mus­kel­fa­sern stär­ker (Z. 14-15).

  • Da­durch haben wir mehr Kraft und sind im All­tag fit­ter (Z. 15-16).

  • Re­gel­mä­ßi­ges Trai­ning ver­bes­sert die Be­last­bar­keit (Z. 16-17).

  • Eine gute Mus­ku­la­tur beugt Ver­let­zun­gen vor (Z. 17-18).

Text 2 -
Z. 19-24

Aus­wir­kun­gen auf Kno­chen im Wachs­tum

  • Be­son­ders im Ju­gend­al­ter ist Be­we­gung wich­tig, weil das Ske­lett noch wächst (Z. 19-20).

  • Sport stei­gert die Kno­chen­dich­te, wo­durch das Ri­si­ko für Kno­chen­brü­che oder Krank­hei­ten sinkt (Z. 20-22).

Text 3 -
ei­ge­ner Text aus dem In­ter­net

in­di­vi­du­el­le Lö­sung

  • in­di­vi­du­el­le Lö­sung

6
Schrei­be nun das Ex­zerpt auf ein Ex­tra­blatt und gebe es an­schlie­ßend dei­nem Lern­be­glei­ter zur Kor­rek­tur.
x