Geschlechtergerechtigkeit. Diese Texte sollen in Bezug auf folgende Fragestellung schrittweise untersucht werden:
Fragestellung:
Wie beeinflusst Geschlechtergerechtigkeit das Leben von Menschen in
unserer Gesellschaft?
Vorgehensweise:
Lies die Fragestellung und beide Texte aufmerksam durch.
Streiche unpassende Textabschnitte heraus. (1 Punkt)
Markiere in beiden Texten Schlüsselbegriffe, welche zur Fragestellung passen. (4 Punkte)
Text 1: Unterschiede in der Politik
In vielen Ländern gibt es noch immer die Vorstellung, dass Männer besser in bestimmten politischen oder beruflichen Bereichen vertreten sein sollten. Diese Idee hat historische Gründe, da Frauen oft nicht die gleichen Rechte und Möglichkeiten wie Männer hatten. Doch auch heute noch sehen viele Menschen die Politik als Männersache
. Das hat zur Folge, dass Frauen häufig weniger Einfluss auf politische Entscheidungen und Gesetzgebungen haben.
Die ungleiche politische Vertretung von Frauen und Männern hat bedeutende Auswirkungen auf die Gesellschaft. In Deutschland zum Beispiel machen Frauen nur etwa 30% der Abgeordneten im Bundestag aus. Diese ungleiche Verteilung führt dazu, dass die Themen und Anliegen, die für Frauen besonders wichtig sind, oft weniger Beachtung finden. Wenn mehr Frauen in politischen Ämtern vertreten wären, könnten Gesetze und politische Entscheidungen besser auf die Bedürfnisse und Rechte von Frauen abgestimmt werden. Dies betrifft beispielsweise Themen wie Gleichberechtigung, Gesundheit, Bildung und den Schutz vor Gewalt.
In den letzten Jahren wurden jedoch auch Schritte unternommen, um die Gleichstellung in der Politik zu fördern. Es gibt inzwischen Gesetze, die mehr Frauen in politische Ämter bringen sollen, beispielsweise durch Quotenregelungen. Dies bedeutet, dass ein bestimmter Anteil politischer Ämter für Frauen reserviert wird, um ihre Beteiligung in der Politik stärker zu fördern.
Neben Unterschieden im Berufsleben gibt es auch interessante Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Freizeitverhalten. Studien zeigen zum Beispiel, dass Frauen in ihrer Freizeit häufiger lesen oder sich kreativ betätigen, während Männer eher zu sportlichen Aktivitäten oder digitalen Medien greifen. Diese Unterschiede können kulturell bedingt sein, hängen aber auch mit individuellen Interessen zusammen. Natürlich gibt es dabei viele Ausnahmen, doch solche Trends zeigen, wie unterschiedlich Freizeitgestaltung aussehen kann.
Text 1: Unterschiede in der Politik
In vielen Ländern gibt es noch immer die Vorstellung, dass Männer besser in bestimmten politischen oder beruflichen Bereichen vertreten sein sollten. Diese Idee hat historische Gründe, da Frauen oft nicht die gleichen Rechte und Möglichkeiten wie Männer hatten. Doch auch heute noch sehen viele Menschen die Politik als Männersache
. Das hat zur Folge, dass Frauen häufig weniger Einfluss auf politische Entscheidungen und Gesetzgebungen haben.
Die ungleiche politische Vertretung von Frauen und Männern hat bedeutende Auswirkungen auf die Gesellschaft. In Deutschland zum Beispiel machen Frauen nur etwa 30% der Abgeordneten im Bundestag aus. Diese ungleiche Verteilung führt dazu, dass die Themen und Anliegen, die für Frauen besonders wichtig sind, oft weniger Beachtung finden. Wenn mehr Frauen in politischen Ämtern vertreten wären, könnten Gesetze und politische Entscheidungen besser auf die Bedürfnisse und Rechte von Frauen abgestimmt werden. Dies betrifft beispielsweise Themen wie Gleichberechtigung, Gesundheit, Bildung und den Schutz vor Gewalt.
In den letzten Jahren wurden jedoch auch Schritte unternommen, um die Gleichstellung in der Politik zu fördern. Es gibt inzwischen Gesetze, die mehr Frauen in politische Ämter bringen sollen, beispielsweise durch Quotenregelungen. Dies bedeutet, dass ein bestimmter Anteil politischer Ämter für Frauen reserviert wird, um ihre Beteiligung in der Politik stärker zu fördern.
Neben Unterschieden im Berufsleben gibt es auch interessante Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Freizeitverhalten. Studien zeigen zum Beispiel, dass Frauen in ihrer Freizeit häufiger lesen oder sich kreativ betätigen, während Männer eher zu sportlichen Aktivitäten oder digitalen Medien greifen. Diese Unterschiede können kulturell bedingt sein, hängen aber auch mit individuellen Interessen zusammen. Natürlich gibt es dabei viele Ausnahmen, doch solche Trends zeigen, wie unterschiedlich Freizeitgestaltung aussehen kann.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Text 2: Unterschiede in der Arbeitswelt
In vielen Ländern verdienen Frauen immer noch weniger als Männer, obwohl sie die gleiche Arbeit leisten. Dieser sogenannte Gender Pay Gap ist ein bekanntes Problem, das in vielen Bereichen der Gesellschaft sichtbar wird. Im Durchschnitt verdienen Frauen in Deutschland rund 20% weniger als Männer. Das bedeutet, dass Frauen für die gleiche Arbeit oft weniger Geld bekommen. Ein Grund für diesen Unterschied ist, dass Frauen in vielen Berufen unterrepräsentiert sind, besonders in gut bezahlten Bereichen wie der Technik, der Informatik oder der Wirtschaft.
Ein weiterer Faktor ist, dass Frauen häufig in Berufen arbeiten, die traditionell schlechter bezahlt werden, wie in sozialen oder pflegerischen Berufen. Aber auch wenn Frauen in den gleichen Bereichen wie Männer arbeiten, haben sie oft schlechtere Chancen auf Beförderungen und Führungspositionen. Viele Unternehmen setzen oft eher auf Männer, wenn es darum geht, hochbezahlte oder verantwortungsvolle Positionen zu vergeben.
Zusätzlich übernehmen Frauen in vielen Familien oft Erziehungs- und Pflegeaufgaben. Viele Frauen entscheiden sich daher, nach der Geburt von Kindern oder während der Pflege von Angehörigen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder sogar eine Auszeit zu nehmen. Dadurch verlieren sie wichtige Karrierechancen, während Männer weiterhin Vollzeit arbeiten und oft schneller aufsteigen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Lohnunterschiede zu verringern und die Karrierechancen von Frauen zu verbessern. So gibt es mittlerweile Gesetze, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Gehaltsstrukturen transparenter zu machen. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf Förderprogramme für Frauen in Führungspositionen und bieten flexiblere Arbeitszeitmodelle an, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen helfen, die beruflichen Chancen von Frauen zu erhöhen und die Lohnungleichheit langfristig zu verringern.
Es ist jedoch auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft den Einfluss von Social Media auf das tägliche Leben wahrnehmen. Plattformen wie Instagram oder TikTok sind nicht nur eine Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, sondern auch ein zunehmend wichtiger Teil der Berufswelt.Viele Menschen nutzen Social Media, um ihre Karriere aufzubauen, ein Netzwerk zu erweitern oder sogar als Influencer zu arbeiten. Social Media hat also nicht nur Einfluss auf unser Privatleben, sondern verändert auch die Art und Weise, wie Menschen in der Arbeitswelt erfolgreich sein können.
Text 2: Unterschiede in der Arbeitswelt
In vielen Ländern verdienen Frauen immer noch weniger als Männer, obwohl sie die gleiche Arbeit leisten. Dieser sogenannte Gender Pay Gap ist ein bekanntes Problem, das in vielen Bereichen der Gesellschaft sichtbar wird. Im Durchschnitt verdienen Frauen in Deutschland rund 20% weniger als Männer. Das bedeutet, dass Frauen für die gleiche Arbeit oft weniger Geld bekommen. Ein Grund für diesen Unterschied ist, dass Frauen in vielen Berufen unterrepräsentiert sind, besonders in gut bezahlten Bereichen wie der Technik, der Informatik oder der Wirtschaft.
Ein weiterer Faktor ist, dass Frauen häufig in Berufen arbeiten, die traditionell schlechter bezahlt werden, wie in sozialen oder pflegerischen Berufen. Aber auch wenn Frauen in den gleichen Bereichen wie Männer arbeiten, haben sie oft schlechtere Chancen auf Beförderungen und Führungspositionen. Viele Unternehmen setzen oft eher auf Männer, wenn es darum geht, hochbezahlte oder verantwortungsvolle Positionen zu vergeben.
Zusätzlich übernehmen Frauen in vielen Familien oft Erziehungs- und Pflegeaufgaben. Viele Frauen entscheiden sich daher, nach der Geburt von Kindern oder während der Pflege von Angehörigen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder sogar eine Auszeit zu nehmen. Dadurch verlieren sie wichtige Karrierechancen, während Männer weiterhin Vollzeit arbeiten und oft schneller aufsteigen.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Lohnunterschiede zu verringern und die Karrierechancen von Frauen zu verbessern. So gibt es mittlerweile Gesetze, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Gehaltsstrukturen transparenter zu machen. Auch Unternehmen setzen verstärkt auf Förderprogramme für Frauen in Führungspositionen und bieten flexiblere Arbeitszeitmodelle an, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Diese Maßnahmen sollen helfen, die beruflichen Chancen von Frauen zu erhöhen und die Lohnungleichheit langfristig zu verringern.
Es ist jedoch auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft den Einfluss von Social Media auf das tägliche Leben wahrnehmen. Plattformen wie Instagram oder TikTok sind nicht nur eine Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, sondern auch ein zunehmend wichtiger Teil der Berufswelt.Viele Menschen nutzen Social Media, um ihre Karriere aufzubauen, ein Netzwerk zu erweitern oder sogar als Influencer zu arbeiten. Social Media hat also nicht nur Einfluss auf unser Privatleben, sondern verändert auch die Art und Weise, wie Menschen in der Arbeitswelt erfolgreich sein können.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Quelle:
Begründung:
Quelle
Thema
Aussagen
Text 1 -
Z. 1-25
Unterschiede in der Politik
Frauen sind in der Politik oft weniger vertreten als Männer (Z. 7-9).
Dadurch werden wichtige Frauenthemen seltener berücksichtigt (Z. 9-12).
Quotenregelungen sollen helfen, Frauen in der Politik mehr zu integrieren und politische Entscheidungen gerechter zu machen (Z. 14-17).
Text 2 -
Z. 1-10 + 19-21
Schlechtere Bezahlung in der Arbeitswelt
Frauen verdienen oft weniger als Männer, obwohl sie dieselbe Arbeit machen (Z. 1-5).
In gut bezahlten Berufen wie Technik oder Wirtschaft sind Frauen seltener vertreten (Z. 6-8).
Viele Frauen arbeiten in Berufen, die schlechter bezahlt sind (Z. 9-10).
Um das zu ändern, wurden Gesetze eingeführt, die mehr Lohntransparenz fordern (Z. 19-21).
Text 2 -
Z. 10-18 + 22-25
Schlechtere Karrierechancen in der Arbeitswelt
Frauen haben oft schlechtere Aufstiegschancen als Männer (Z. 10-12).
Frauen sind in gut bezahlten Berufen und Führungspositionen seltener vertreten (Z. 12-13).
Viele übernehmen mehr familiäre Aufgaben und arbeiten daher weniger (Z. 14-16).
Es gibt Gesetze und Fördermaßnahmen, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen (Z. 22-24).
Text 3 -
eigener Text aus dem Internet
Individuelle Lösung!
Individuelle Lösung!
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: