Geschlechtergerechtigkeit. Diese Texte sollen in Bezug auf folgende Fragestellung schrittweise untersucht werden:
Fragestellung:
Welche gesellschaftliche Bedeutung haben die Olympischen Spiele heute?
Vorgehensweise:
Lies die Fragestellung und beide Texte aufmerksam durch.
Streiche unpassende Textabschnitte heraus. (1 Punkt)
Markiere in beiden Texten Schlüsselbegriffe, welche zur Fragestellung passen. (4 Punkte)
Text 1: Vermittlung von Werten bei den Olympischen Spielen
Die Olympischen Spiele sind weit mehr als ein sportliches Großereignis – sie haben eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung grundlegender Werte sowie die Förderung eines weltweiten Gemeinschaftsgefühls. Die Olympischen Spiele vereinen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion und setzen damit ein starkes Zeichen für internationalen Zusammenhalt.
Ein zentrales Element der Olympischen Bewegung ist die Idee des fairen Wettbewerbs. Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt treten unter gleichen Bedingungen gegeneinander an. Werte wie Fairness, Respekt, Disziplin und Toleranz stehen im Vordergrund. Diese Prinzipien wirken über den Sport hinaus und sollen auch in die Gesellschaft getragen werden – besonders an Kinder und Jugendliche, die die Athletinnen und Athleten oft als Vorbilder betrachten. So haben die Olympischen Spiele eine wichtige erzieherische Funktion und stärken das Bewusstsein für gemeinsame Werte in einer globalisierten Welt.
Gleichzeitig fördern die Spiele ein Gefühl der Zusammengehörigkeit – sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Wenn Menschen auf der ganzen Welt die Wettkämpfe verfolgen, entsteht eine gemeinsame Spannung und Begeisterung, die über kulturelle oder politische Grenzen hinweg verbindet. In vielen Ländern entsteht dabei ein starkes Wir-Gefühl: Man fiebert gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten des eigenen Landes mit und erlebt Siege und Niederlagen als gemeinsame Erfahrung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit oder politischer Spaltung können die Olympischen Spiele so eine verbindende Kraft entfalten.
Usain Bolt, der jamaikanische Sprintstar, zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mit seinen Weltrekorden über 100 und 200 Meter sowie insgesamt acht olympischen Goldmedaillen begeisterte er nicht nur Sportfans, sondern wurde auch zum globalen Popkultur-Phänomen.
Text 1: Vermittlung von Werten bei den Olympischen Spielen
Die Olympischen Spiele sind weit mehr als ein sportliches Großereignis – sie haben eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vermittlung grundlegender Werte sowie die Förderung eines weltweiten Gemeinschaftsgefühls. Die Olympischen Spiele vereinen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Religion und setzen damit ein starkes Zeichen für internationalen Zusammenhalt.
Ein zentrales Element der Olympischen Bewegung ist die Idee des fairen Wettbewerbs. Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt treten unter gleichen Bedingungen gegeneinander an. Werte wie Fairness, Respekt, Disziplin und Toleranz stehen im Vordergrund. Diese Prinzipien wirken über den Sport hinaus und sollen auch in die Gesellschaft getragen werden – besonders an Kinder und Jugendliche, die die Athletinnen und Athleten oft als Vorbilder betrachten. So haben die Olympischen Spiele eine wichtige erzieherische Funktion und stärken das Bewusstsein für gemeinsame Werte in einer globalisierten Welt.
Gleichzeitig fördern die Spiele ein Gefühl der Zusammengehörigkeit – sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Wenn Menschen auf der ganzen Welt die Wettkämpfe verfolgen, entsteht eine gemeinsame Spannung und Begeisterung, die über kulturelle oder politische Grenzen hinweg verbindet. In vielen Ländern entsteht dabei ein starkes Wir-Gefühl: Man fiebert gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten des eigenen Landes mit und erlebt Siege und Niederlagen als gemeinsame Erfahrung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit oder politischer Spaltung können die Olympischen Spiele so eine verbindende Kraft entfalten.
Usain Bolt, der jamaikanische Sprintstar, zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mit seinen Weltrekorden über 100 und 200 Meter sowie insgesamt acht olympischen Goldmedaillen begeisterte er nicht nur Sportfans, sondern wurde auch zum globalen Popkultur-Phänomen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Text 2: Förderung des weltweiten Sports
Die Olympischen Spiele spielen eine große Rolle bei der Förderung des Sports auf der ganzen Welt. Als das größte Sportereignis weltweit sind die Olympischen Spiele nicht nur ein Schaufenster für außergewöhnliche sportliche Leistungen, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, den Sport in vielen Ländern zu stärken. Sie bringen fast alle Länder der Welt zusammen und machen Sport zu einem Thema, das Menschen überall verbindet.
Ein wichtiger Punkt bei der Förderung von Sport durch die Olympischen Spiele ist, dass viele Menschen weltweit neue Sportarten kennenlernen. Jedes Mal, wenn neue Sportarten in das Programm aufgenommen werden, gibt es mehr Möglichkeiten, sich für verschiedene Disziplinen zu begeistern. Zum Beispiel sind Sportarten wie Skateboarden und Surfen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zum ersten Mal dabei gewesen. Das hat gerade bei jungen Leuten das Interesse an diesen Sportarten geweckt und die Begeisterung für neue Aktivitäten gesteigert.
Ein weiterer Vorteil der Olympischen Spiele ist die Verbesserung der Sportinfrastruktur in den Gastgeberländern. Wenn ein Land die Spiele ausrichtet, wird oft viel in den Bau neuer Sportstätten und Trainingszentren investiert. Diese Einrichtungen stehen nicht nur den Profisportlern zur Verfügung, sondern auch der breiten Bevölkerung. So haben mehr Menschen die Möglichkeit, Sport zu treiben und ihre Gesundheit zu verbessern.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Olympischen Spiele ist die Rolle von Sportmarken. Viele bekannte Marken wie Nike und Adidas profitieren von Partnerschaften mit Olympioniken (Sportler, welche bei den Olympischen Spielen teilnehmen). Diese Kooperationen helfen nicht nur den Athleten, sondern tragen auch zur Erweiterung der Reichweite der Sportmarken bei. Diese Marken nutzen die weltweite Aufmerksamkeit der Spiele, um ihre Produkte gezielt zu bewerben und neue Zielgruppen zu erreichen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Unterstützung von jungen Talenten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) sowie viele nationale Sportorganisationen bieten Programme an, um jungen Sportlern zu helfen. Dazu gehören finanzielle Unterstützung und Trainingsmöglichkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihre Sportkarrieren zu verfolgen. Durch diese Programme erhalten auch Sportler aus weniger reichen Ländern die Chance, international erfolgreich zu werden. Das bedeutet, dass mehr Menschen die Möglichkeit bekommen, ihr Talent zu zeigen und auf die Olympischen Spiele hinzuarbeiten.
Text 2: Förderung des weltweiten Sports
Die Olympischen Spiele spielen eine große Rolle bei der Förderung des Sports auf der ganzen Welt. Als das größte Sportereignis weltweit sind die Olympischen Spiele nicht nur ein Schaufenster für außergewöhnliche sportliche Leistungen, sondern auch eine wichtige Möglichkeit, den Sport in vielen Ländern zu stärken. Sie bringen fast alle Länder der Welt zusammen und machen Sport zu einem Thema, das Menschen überall verbindet.
Ein wichtiger Punkt bei der Förderung von Sport durch die Olympischen Spiele ist, dass viele Menschen weltweit neue Sportarten kennenlernen. Jedes Mal, wenn neue Sportarten in das Programm aufgenommen werden, gibt es mehr Möglichkeiten, sich für verschiedene Disziplinen zu begeistern. Zum Beispiel sind Sportarten wie Skateboarden und Surfen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zum ersten Mal dabei gewesen. Das hat gerade bei jungen Leuten das Interesse an diesen Sportarten geweckt und die Begeisterung für neue Aktivitäten gesteigert.
Ein weiterer Vorteil der Olympischen Spiele ist die Verbesserung der Sportinfrastruktur in den Gastgeberländern. Wenn ein Land die Spiele ausrichtet, wird oft viel in den Bau neuer Sportstätten und Trainingszentren investiert. Diese Einrichtungen stehen nicht nur den Profisportlern zur Verfügung, sondern auch der breiten Bevölkerung. So haben mehr Menschen die Möglichkeit, Sport zu treiben und ihre Gesundheit zu verbessern.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Olympischen Spiele ist die Rolle von Sportmarken. Viele bekannte Marken wie Nike und Adidas profitieren von Partnerschaften mit Olympioniken (Sportler, welche bei den Olympischen Spielen teilnehmen). Diese Kooperationen helfen nicht nur den Athleten, sondern tragen auch zur Erweiterung der Reichweite der Sportmarken bei. Diese Marken nutzen die weltweite Aufmerksamkeit der Spiele, um ihre Produkte gezielt zu bewerben und neue Zielgruppen zu erreichen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Unterstützung von jungen Talenten. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) sowie viele nationale Sportorganisationen bieten Programme an, um jungen Sportlern zu helfen. Dazu gehören finanzielle Unterstützung und Trainingsmöglichkeiten, die es ihnen ermöglichen, ihre Sportkarrieren zu verfolgen. Durch diese Programme erhalten auch Sportler aus weniger reichen Ländern die Chance, international erfolgreich zu werden. Das bedeutet, dass mehr Menschen die Möglichkeit bekommen, ihr Talent zu zeigen und auf die Olympischen Spiele hinzuarbeiten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Quelle:
Begründung:
Quelle
Thema
Aussagen
Text 1 -
Z. 1-21
Wertevermittlung bei den Olympischen Spielen
Olymp. Spiele haben wichtige gesellschaftliche Funktion in Bezug auf Wertevermittlung (Z. 1-6).
Fairer Wettbewerb ist ein zentrales Element: Gleiche Wettkampfbedingungen (Z. 7-9).
In vielen Ländern entsteht ein Wir-Gefühl, indem Siege und Niederlagen gemeinsam erlebt werden. (Z. 17-19).
Text 2 -
Z. 1-18
Förderung des Sports durch die Olympischen Spiele
Die OS fördern den Sport weltweit und bringen Menschen aus aller Welt zusammen (Z. 1-6).
Durch die Olympischen Spiele lernen viele Menschen neue Sportarten kennen. (Z. 7-8).
Die Austragung der Spiele führt zur Verbesserung der Sportinfrastruktur im Gastgeberland, wodurch die Menschen mehr Möglichkeiten haben Sport zu treiben (Z. 14-18).
Text 2 -
Z. 25-31
Nachwuchsförderung
Das IOC und nationale Sportorganisationen bieten Programme zur Förderung junger Sportler an. (Z. 25-27).
Diese Programme umfassen finanzielle Unterstützung und Trainingsmöglichkeiten (Z. 27-28).
Dadurch können auch Sportler aus weniger reichen Ländern internationale Erfolge anstreben und an den Olymp. Spielen teilnehmen (Z. 28-31).
Text 3 -
eigener Text aus dem Internet
Individuelle Lösung!
Individuelle Lösung!
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: