• Lesen E7 (B)
  • MNWeG
  • 21.05.2025
  • Deutsch
  • Lesen
  • E (Expertenstandard)
  • 7
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Im Fol­gen­den siehst du zwei ver­schie­de­ne Texte zum Thema Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit. Diese Texte sol­len in Bezug auf fol­gen­de Fra­ge­stel­lung schritt­wei­se un­ter­sucht wer­den:
5 / 5

Fra­ge­stel­lung:

Wel­che ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung haben die Olym­pi­schen Spie­le heute?

Vor­ge­hens­wei­se:



  • Lies die Fra­ge­stel­lung und beide Texte auf­merk­sam durch.

  • Strei­che un­pas­sen­de Text­ab­schnit­te her­aus. (1 Punkt)

  • Mar­kie­re in bei­den Tex­ten Schlüs­sel­be­grif­fe, wel­che zur Fra­ge­stel­lung pas­sen. (4 Punk­te)

Text 1: Ver­mitt­lung von Wer­ten bei den Olym­pi­schen Spie­len



Die Olym­pi­schen Spie­le sind weit mehr als ein sport­li­ches Groß­ereig­nis – sie haben eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on. Im Mit­tel­punkt ste­hen dabei die Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Werte sowie die För­de­rung eines welt­wei­ten Ge­mein­schafts­ge­fühls. Die Olym­pi­schen Spie­le ver­ei­nen Men­schen un­ter­schied­lichs­ter Her­kunft, Kul­tur und Re­li­gi­on und set­zen damit ein star­kes Zei­chen für in­ter­na­ti­o­na­len Zu­sam­men­halt.



Ein zen­tra­les Ele­ment der Olym­pi­schen Be­we­gung ist die Idee des fai­ren Wett­be­werbs. Sport­le­rin­nen und Sport­ler aus der gan­zen Welt tre­ten unter glei­chen Be­din­gun­gen ge­gen­ein­an­der an. Werte wie Fair­ness, Re­spekt, Dis­zi­plin und To­le­ranz ste­hen im Vor­der­grund. Diese Prin­zi­pi­en wir­ken über den Sport hin­aus und sol­len auch in die Ge­sell­schaft ge­tra­gen wer­den – be­son­ders an Kin­der und Ju­gend­li­che, die die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten oft als Vor­bil­der be­trach­ten. So haben die Olym­pi­schen Spie­le eine wich­ti­ge er­zie­he­ri­sche Funk­ti­on und stär­ken das Be­wusst­sein für ge­mein­sa­me Werte in einer glo­ba­li­sier­ten Welt.



Gleich­zei­tig för­dern die Spie­le ein Ge­fühl der Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit – so­wohl auf in­ter­na­ti­o­na­ler als auch auf na­ti­o­na­ler Ebene. Wenn Men­schen auf der gan­zen Welt die Wett­kämp­fe ver­fol­gen, ent­steht eine ge­mein­sa­me Span­nung und Be­geis­te­rung, die über kul­tu­rel­le oder po­li­ti­sche Gren­zen hin­weg ver­bin­det. In vie­len Län­dern ent­steht dabei ein star­kes Wir-​Gefühl: Man fie­bert ge­mein­sam mit den Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten des ei­ge­nen Lan­des mit und er­lebt Siege und Nie­der­la­gen als ge­mein­sa­me Er­fah­rung. Ge­ra­de in Zei­ten ge­sell­schaft­li­cher Un­si­cher­heit oder po­li­ti­scher Spal­tung kön­nen die Olym­pi­schen Spie­le so eine ver­bin­den­de Kraft ent­fal­ten.



Usain Bolt, der ja­mai­ka­ni­sche Sprint­star, zählt zu den be­kann­tes­ten Per­sön­lich­kei­ten in der Ge­schich­te der Olym­pi­schen Spie­le. Mit sei­nen Welt­re­kor­den über 100 und 200 Meter sowie ins­ge­samt acht olym­pi­schen Gold­me­dail­len be­geis­ter­te er nicht nur Sport­fans, son­dern wurde auch zum glo­ba­len Popkultur-​Phänomen.

Text 1: Ver­mitt­lung von Wer­ten bei den Olym­pi­schen Spie­len



Die Olym­pi­schen Spie­le sind weit mehr als ein sport­li­ches Groß­ereig­nis – sie haben eine wich­ti­ge ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on. Im Mit­tel­punkt ste­hen dabei die Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Werte sowie die För­de­rung eines welt­wei­ten Ge­mein­schafts­ge­fühls. Die Olym­pi­schen Spie­le ver­ei­nen Men­schen un­ter­schied­lichs­ter Her­kunft, Kul­tur und Re­li­gi­on und set­zen damit ein star­kes Zei­chen für in­ter­na­ti­o­na­len Zu­sam­men­halt.



Ein zen­tra­les Ele­ment der Olym­pi­schen Be­we­gung ist die Idee des fai­ren Wett­be­werbs. Sport­le­rin­nen und Sport­ler aus der gan­zen Welt tre­ten unter glei­chen Be­din­gun­gen ge­gen­ein­an­der an. Werte wie Fair­ness, Re­spekt, Dis­zi­plin und To­le­ranz ste­hen im Vor­der­grund. Diese Prin­zi­pi­en wir­ken über den Sport hin­aus und sol­len auch in die Ge­sell­schaft ge­tra­gen wer­den – be­son­ders an Kin­der und Ju­gend­li­che, die die Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten oft als Vor­bil­der be­trach­ten. So haben die Olym­pi­schen Spie­le eine wich­ti­ge er­zie­he­ri­sche Funk­ti­on und stär­ken das Be­wusst­sein für ge­mein­sa­me Werte in einer glo­ba­li­sier­ten Welt.



Gleich­zei­tig för­dern die Spie­le ein Ge­fühl der Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit – so­wohl auf in­ter­na­ti­o­na­ler als auch auf na­ti­o­na­ler Ebene. Wenn Men­schen auf der gan­zen Welt die Wett­kämp­fe ver­fol­gen, ent­steht eine ge­mein­sa­me Span­nung und Be­geis­te­rung, die über kul­tu­rel­le oder po­li­ti­sche Gren­zen hin­weg ver­bin­det. In vie­len Län­dern ent­steht dabei ein star­kes Wir-​Gefühl: Man fie­bert ge­mein­sam mit den Ath­le­tin­nen und Ath­le­ten des ei­ge­nen Lan­des mit und er­lebt Siege und Nie­der­la­gen als ge­mein­sa­me Er­fah­rung. Ge­ra­de in Zei­ten ge­sell­schaft­li­cher Un­si­cher­heit oder po­li­ti­scher Spal­tung kön­nen die Olym­pi­schen Spie­le so eine ver­bin­den­de Kraft ent­fal­ten.



Usain Bolt, der ja­mai­ka­ni­sche Sprint­star, zählt zu den be­kann­tes­ten Per­sön­lich­kei­ten in der Ge­schich­te der Olym­pi­schen Spie­le. Mit sei­nen Welt­re­kor­den über 100 und 200 Meter sowie ins­ge­samt acht olym­pi­schen Gold­me­dail­len be­geis­ter­te er nicht nur Sport­fans, son­dern wurde auch zum glo­ba­len Popkultur-​Phänomen.

1


2
3
4
5
6


7
8
9
10
11
12
13


14
15
16
17
18
19
20
21


22
23
24
25

Text 2: För­de­rung des welt­wei­ten Sports



Die Olym­pi­schen Spie­le spie­len eine große Rolle bei der För­de­rung des Sports auf der gan­zen Welt. Als das größ­te Sport­er­eig­nis welt­weit sind die Olym­pi­schen Spie­le nicht nur ein Schau­fens­ter für au­ßer­ge­wöhn­li­che sport­li­che Leis­tun­gen, son­dern auch eine wich­ti­ge Mög­lich­keit, den Sport in vie­len Län­dern zu stär­ken. Sie brin­gen fast alle Län­der der Welt zu­sam­men und ma­chen Sport zu einem Thema, das Men­schen über­all ver­bin­det.



Ein wich­ti­ger Punkt bei der För­de­rung von Sport durch die Olym­pi­schen Spie­le ist, dass viele Men­schen welt­weit neue Sport­ar­ten ken­nen­ler­nen. Jedes Mal, wenn neue Sport­ar­ten in das Pro­gramm auf­ge­nom­men wer­den, gibt es mehr Mög­lich­kei­ten, sich für ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen zu be­geis­tern. Zum Bei­spiel sind Sport­ar­ten wie Skate­boar­den und Sur­fen bei den Olym­pi­schen Spie­len 2020 in Tokio zum ers­ten Mal dabei ge­we­sen. Das hat ge­ra­de bei jun­gen Leu­ten das In­ter­es­se an die­sen Sport­ar­ten ge­weckt und die Be­geis­te­rung für neue Ak­ti­vi­tä­ten ge­stei­gert.



Ein wei­te­rer Vor­teil der Olym­pi­schen Spie­le ist die Ver­bes­se­rung der Sportin­fra­struk­tur in den Gast­ge­ber­län­dern. Wenn ein Land die Spie­le aus­rich­tet, wird oft viel in den Bau neuer Sport­stät­ten und Trai­nings­zen­tren in­ves­tiert. Diese Ein­rich­tun­gen ste­hen nicht nur den Pro­fi­sport­lern zur Ver­fü­gung, son­dern auch der brei­ten Be­völ­ke­rung. So haben mehr Men­schen die Mög­lich­keit, Sport zu trei­ben und ihre Ge­sund­heit zu ver­bes­sern.



Ein wei­te­rer in­ter­es­san­ter Aspekt der Olym­pi­schen Spie­le ist die Rolle von Sport­mar­ken. Viele be­kann­te Mar­ken wie Nike und Adi­das pro­fi­tie­ren von Part­ner­schaf­ten mit Olym­pio­ni­ken (Sport­ler, wel­che bei den Olym­pi­schen Spie­len teil­neh­men). Diese Ko­ope­ra­ti­o­nen hel­fen nicht nur den Ath­le­ten, son­dern tra­gen auch zur Er­wei­te­rung der Reich­wei­te der Sport­mar­ken bei. Diese Mar­ken nut­zen die welt­wei­te Auf­merk­sam­keit der Spie­le, um ihre Pro­duk­te ge­zielt zu be­wer­ben und neue Ziel­grup­pen zu er­rei­chen.



Ein wei­te­res wich­ti­ges Thema ist die Un­ter­stüt­zung von jun­gen Ta­len­ten. Das In­ter­na­ti­o­na­le Olym­pi­sche Ko­mi­tee (IOC) sowie viele na­ti­o­na­le Sport­or­ga­ni­sa­ti­o­nen bie­ten Pro­gram­me an, um jun­gen Sport­lern zu hel­fen. Dazu ge­hö­ren fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung und Trai­nings­mög­lich­kei­ten, die es ihnen er­mög­li­chen, ihre Sport­kar­ri­e­ren zu ver­fol­gen. Durch diese Pro­gram­me er­hal­ten auch Sport­ler aus we­ni­ger rei­chen Län­dern die Chan­ce, in­ter­na­ti­o­nal er­folg­reich zu wer­den. Das be­deu­tet, dass mehr Men­schen die Mög­lich­keit be­kom­men, ihr Ta­lent zu zei­gen und auf die Olym­pi­schen Spie­le hin­zu­ar­bei­ten.

Text 2: För­de­rung des welt­wei­ten Sports



Die Olym­pi­schen Spie­le spie­len eine große Rolle bei der För­de­rung des Sports auf der gan­zen Welt. Als das größ­te Sport­er­eig­nis welt­weit sind die Olym­pi­schen Spie­le nicht nur ein Schau­fens­ter für au­ßer­ge­wöhn­li­che sport­li­che Leis­tun­gen, son­dern auch eine wich­ti­ge Mög­lich­keit, den Sport in vie­len Län­dern zu stär­ken. Sie brin­gen fast alle Län­der der Welt zu­sam­men und ma­chen Sport zu einem Thema, das Men­schen über­all ver­bin­det.



Ein wich­ti­ger Punkt bei der För­de­rung von Sport durch die Olym­pi­schen Spie­le ist, dass viele Men­schen welt­weit neue Sport­ar­ten ken­nen­ler­nen. Jedes Mal, wenn neue Sport­ar­ten in das Pro­gramm auf­ge­nom­men wer­den, gibt es mehr Mög­lich­kei­ten, sich für ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen zu be­geis­tern. Zum Bei­spiel sind Sport­ar­ten wie Skate­boar­den und Sur­fen bei den Olym­pi­schen Spie­len 2020 in Tokio zum ers­ten Mal dabei ge­we­sen. Das hat ge­ra­de bei jun­gen Leu­ten das In­ter­es­se an die­sen Sport­ar­ten ge­weckt und die Be­geis­te­rung für neue Ak­ti­vi­tä­ten ge­stei­gert.



Ein wei­te­rer Vor­teil der Olym­pi­schen Spie­le ist die Ver­bes­se­rung der Sportin­fra­struk­tur in den Gast­ge­ber­län­dern. Wenn ein Land die Spie­le aus­rich­tet, wird oft viel in den Bau neuer Sport­stät­ten und Trai­nings­zen­tren in­ves­tiert. Diese Ein­rich­tun­gen ste­hen nicht nur den Pro­fi­sport­lern zur Ver­fü­gung, son­dern auch der brei­ten Be­völ­ke­rung. So haben mehr Men­schen die Mög­lich­keit, Sport zu trei­ben und ihre Ge­sund­heit zu ver­bes­sern.



Ein wei­te­rer in­ter­es­san­ter Aspekt der Olym­pi­schen Spie­le ist die Rolle von Sport­mar­ken. Viele be­kann­te Mar­ken wie Nike und Adi­das pro­fi­tie­ren von Part­ner­schaf­ten mit Olym­pio­ni­ken (Sport­ler, wel­che bei den Olym­pi­schen Spie­len teil­neh­men). Diese Ko­ope­ra­ti­o­nen hel­fen nicht nur den Ath­le­ten, son­dern tra­gen auch zur Er­wei­te­rung der Reich­wei­te der Sport­mar­ken bei. Diese Mar­ken nut­zen die welt­wei­te Auf­merk­sam­keit der Spie­le, um ihre Pro­duk­te ge­zielt zu be­wer­ben und neue Ziel­grup­pen zu er­rei­chen.



Ein wei­te­res wich­ti­ges Thema ist die Un­ter­stüt­zung von jun­gen Ta­len­ten. Das In­ter­na­ti­o­na­le Olym­pi­sche Ko­mi­tee (IOC) sowie viele na­ti­o­na­le Sport­or­ga­ni­sa­ti­o­nen bie­ten Pro­gram­me an, um jun­gen Sport­lern zu hel­fen. Dazu ge­hö­ren fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung und Trai­nings­mög­lich­kei­ten, die es ihnen er­mög­li­chen, ihre Sport­kar­ri­e­ren zu ver­fol­gen. Durch diese Pro­gram­me er­hal­ten auch Sport­ler aus we­ni­ger rei­chen Län­dern die Chan­ce, in­ter­na­ti­o­nal er­folg­reich zu wer­den. Das be­deu­tet, dass mehr Men­schen die Mög­lich­keit be­kom­men, ihr Ta­lent zu zei­gen und auf die Olym­pi­schen Spie­le hin­zu­ar­bei­ten.

1


2
3
4
5
6


7
8
9
10
11
12
13


14
15
16
17
18


19
20
21
22
23
24


25
26
27
28
29
30
31

2
Nehme nun dein iPad und suche im In­ter­net einen wei­te­ren pas­sen­den Text zur Fra­ge­stel­lung. Achte dar­auf, dass der Text aus einer zu­ver­läs­si­gen Quel­le stammt. Gib die Quel­le an und be­grün­de, warum die Quel­le zu­ver­läs­sig ist.
2 / 2

Quel­le:

Be­grün­dung:

3
Ex­zer­pie­re nun die wich­tigs­ten Aus­sa­gen aus allen drei Tex­ten, wel­che zur Fra­ge­stel­lung pas­sen. Trage diese in die Ta­bel­le ein.
10 / 10

Quel­le

Thema

Aus­sa­gen

Text 1 -
Z. 1-21

Wer­te­ver­mitt­lung bei den Olym­pi­schen Spie­len

  • Olymp. Spie­le haben wich­ti­ge ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on in Bezug auf Wer­te­ver­mitt­lung (Z. 1-6).

  • Fai­rer Wett­be­werb ist ein zen­tra­les Ele­ment: Glei­che Wett­kampf­be­din­gun­gen (Z. 7-9).

  • In vie­len Län­dern ent­steht ein Wir-​Gefühl, indem Siege und Nie­der­la­gen ge­mein­sam er­lebt wer­den. (Z. 17-19).



Text 2 -
Z. 1-18

För­de­rung des Sports durch die Olym­pi­schen Spie­le

  • Die OS för­dern den Sport welt­weit und brin­gen Men­schen aus aller Welt zu­sam­men (Z. 1-6).

  • Durch die Olym­pi­schen Spie­le ler­nen viele Men­schen neue Sport­ar­ten ken­nen. (Z. 7-8).

  • Die Aus­tra­gung der Spie­le führt zur Ver­bes­se­rung der Sportin­fra­struk­tur im Gast­ge­ber­land, wo­durch die Men­schen mehr Mög­lich­kei­ten haben Sport zu trei­ben (Z. 14-18).

Text 2 -
Z. 25-31

Nach­wuchs­för­de­rung

  • Das IOC und na­ti­o­na­le Sport­or­ga­ni­sa­ti­o­nen bie­ten Pro­gram­me zur För­de­rung jun­ger Sport­ler an. (Z. 25-27).

  • Diese Pro­gram­me um­fas­sen fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung und Trai­nings­mög­lich­kei­ten (Z. 27-28).

  • Da­durch kön­nen auch Sport­ler aus we­ni­ger rei­chen Län­dern in­ter­na­ti­o­na­le Er­fol­ge an­stre­ben und an den Olymp. Spie­len teil­neh­men (Z. 28-31).

Text 3 -
ei­ge­ner Text aus dem In­ter­net

In­di­vi­du­el­le Lö­sung!

  • In­di­vi­du­el­le Lö­sung!

4
Schrei­be nun das Ex­zerpt auf ein Ex­tra­blatt. Denke an einen struk­tu­rier­ten Auf­bau und daran, pas­sen­de Text­be­le­ge an­zu­ge­ben.
13 / 13
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x