• Maschinenelemente
  • MNWeG
  • 20.02.2023
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ma­schi­nen­ele­men­te sind Bau­grup­pen, die in un­ter­schied­li­chen Ma­schi­nen und Ge­rä­ten je­weils glei­che oder ähn­li­che Funk­ti­o­nen er­fül­len und daher immer wie­der in glei­cher oder ähn­li­cher Form vor­kom­men.



Die Ma­schi­nen­ele­men­te kön­nen sich in der Größe und in der Form un­ter­schei­den, ge­hö­ren aber zu einer Bau­grup­pe.



Hier die gän­gigs­ten Ma­schi­nen­ele­men­te im Über­blick:

Ma­schi­nen­ele­men­te am Bei­spiel eines Kett­cars

Jede Ma­schi­ne bzw. Fahr­zeug im Fahr­zeug­bau hat be­stimm­te Ma­schi­nen­tei­le, die ein­ma­lig oder mehr­fach vor­kom­men kön­nen.



Achse: Eine Achse er­mög­licht, dass sich Räder frei dre­hen kön­nen.



Kur­bel: Eine Kur­bel ist mit einer Welle ver­bun­den und er­mög­licht eine Kraft­über­tra­gung.



Welle: Wel­len lei­ten Kräf­te wei­ter z.B. auf eine Achse.



Rad: Das Rad über­trägt Kraft, beim Kett­car auf den Un­ter­grund und be­wegt somit das Fahr­zeug in zwei Rich­tun­gen.



Hebel: Der Hebel "schiebt" beim Len­ken in zwei Rich­tun­gen und be­wegt das Rad über die Kupp­lung. Er wird in die­sem Bei­spiel auch als "Schub­stan­ge" be­zeich­net.



Kupp­lung: Die be­weg­li­che Kupp­lung ver­bin­det das Rad mit der Schub­stan­ge und macht es damit lenk­fä­hig.



Lager: Durch die Lager kön­nen sich die Räder dre­hen.



Stan­ge: Die Stan­ge wan­delt die Be­we­gungs­rich­tung um.

Die häu­figs­ten Ma­schi­nen­ele­men­te, die sich in Ma­schi­nen be­fin­den, sind: Lager, Wel­len, Ach­sen, Räder und Kupp­lun­gen.



Lerne die ver­schie­de­nen Ma­schi­nen­ele­men­te.

x