Maschinenelemente sind Baugruppen, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.
Die Maschinenelemente können sich in der Größe und in der Form unterscheiden, gehören aber zu einer Baugruppe.
Hier die gängigsten Maschinenelemente im Überblick:
Jede Maschine bzw. Fahrzeug im Fahrzeugbau hat bestimmte Maschinenteile, die einmalig oder mehrfach vorkommen können.
Achse: Eine Achse ermöglicht, dass sich Räder frei drehen können.
Kurbel: Eine Kurbel ist mit einer Welle verbunden und ermöglicht eine Kraftübertragung.
Welle: Wellen leiten Kräfte weiter z.B. auf eine Achse.
Rad: Das Rad überträgt Kraft, beim Kettcar auf den Untergrund und bewegt somit das Fahrzeug in zwei Richtungen.
Hebel: Der Hebel "schiebt" beim Lenken in zwei Richtungen und bewegt das Rad über die Kupplung. Er wird in diesem Beispiel auch als "Schubstange" bezeichnet.
Kupplung: Die bewegliche Kupplung verbindet das Rad mit der Schubstange und macht es damit lenkfähig.
Lager: Durch die Lager können sich die Räder drehen.
Stange: Die Stange wandelt die Bewegungsrichtung um.
Die häufigsten Maschinenelemente, die sich in Maschinen befinden, sind: Lager, Wellen, Achsen, Räder und Kupplungen.
Lerne die verschiedenen Maschinenelemente.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: