• Meine Familie
  • MNWeG
  • 23.01.2024
  • Ethik
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Mit Hilfe die­ser Krei­se kannst du deine Fa­mi­lie dar­stel­len. Schrei­be dazu die Namen in die Krei­se. Die Krei­se haben eine un­ter­schied­li­che Größe. Wähle einen gro­ßen Kreis für eine Per­son, die dir wich­tig ist. Wähle einen nahen Kreis am ICH für eine Per­son, mit der du häu­fig Kon­takt hast. Es müs­sen nicht alle Krei­se aus­ge­füllt sein.

Per­so­nen kön­nen sein: Mama, Papa, Ge­schwis­ter, Oma,
Opa, Tante, Onkel, Cou­sin/e, …

ICH

2
Wel­che Per­so­nen gibt es noch in dei­nem Leben, die dir sehr wich­tig sind, die aber nicht mit dir ver­wandt sind?
3
Was ist eine Familie? Sieh dir das Video an (ab 1:40) und kreuze richtig an.

Deutschland
1x
Eltern
1x
Familienrat
1x
Kind
1x
Ländern
1x
Rücksicht
1x
Sicherheit
1x
trennen
1x
unterschiedlich
1x
  • Familien können ganz aussehen. In sind Familien eher klein und die Kinder ziehen aus, wenn sie eine eigene Familie gründen. In anderen lebt oft die ganze Familie das ganze Leben unter einem Dach. Jung und Alt helfen sich gegenseitig. Familien sind dafür da, dass Kinder in und Geborgenheit aufwachsen können. Die haben die Verantwortung für die Kinder und stellen daher Regeln auf. Der ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam über Themen zu sprechen ohne zu streiten. Auch wenn es mal Streit gibt, sollten Familienmitglieder immer wieder aufeinander zugehen und aufeinander nehmen. Es kann auch passieren, dass sich die Eltern gar nicht mehr verstehen und sich . Wenn man in der Familie keine Hilfe mehr findet und zuhause nicht mehr weiter weiß, kann man als die „Nummer gegen Kummer“ anrufen.
4
Was be­deu­tet Fa­mi­lie für dich? Er­klä­re in ei­ge­nen Wor­ten und gan­zen Sät­zen.
x