• Mit Dezimalzahlen rechnen
  • MNWeG
  • 16.05.2022
  • Mathematik
  • Zahlen
  • R (Regelstandard)
  • 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ergänze die fehlenden Werte in der Rechenkette.

10,7

+ 4,5

– 3,6

· 3,5

: 2,9

2
Bei diesen Rechnungen fehlt jeweils ein Komma. Ergänze das Komma, so dass die Rechnungen stimmen.
a) 4,67 + 20 = 2 4,6 7

b) 84,13 – 2,0 9 = 82,04

c) 2,1 6 · 3,2 = 6,912

d) 1 4,6 2 5 : 4,5 = 3,25
a) 4,67 + 20 = 2 4 6 7

b) 84,13 – 2 0 9 = 82,04

c) 2 1 6 · 3,2 = 6,912

d) 1 4 6 2 5 : 4,5 = 3,25
3
In dieser Kopfrechenkette ist das Ergebnis einer Aufgabe die erste Zahl der nächsten Aufgabe. Löse die erste Aufgabe und notiere den Lösungsbuchstaben. Suche dann die nächste Aufgabe. Rechne und notiere den Lösungsbuchstaben. Am Ende erhältst du ein Lösungswort.

5,8 + 4,1

G

12,5 : 2,5

P

4,1 · 3

U

2,1 · 4

S

29,2 – 16,7

S

8,4 – 8,2

T

1,2 + 6,9

R

9,9 : 3

E

10,5 : 5

T

0,9 + 4,9

Y

12,3 – 1,8

R

0,2 · 14,6

A

5 · 0,24

A

3,3 + 0,8

B

8,1 : 9

T

2,92 · 10

G

GEBURTSTAGSPARTY
4
Sina kauft 7 Postkarten. Sie zahlt mit einem Fünf-Euro-Schein und erhält 1,50 € Wechselgeld. Berechne den Preis einer Postkarte.
Preis, den Sina bezahlen muss: 5,00 € – 1,50 € = 3,50 €
Preis einer Postkarte: 3,50 € : 7 = 0,50 €

Eine Postkarte kostet 0,50 €.
5
Herr Klein liest jeden Monat den Zählerstand am Stromzähler ab. Die Werte notiert er in einer Tabelle.

Datum

1.1.

1.2.

1.3.

1.4.

Stromverbrauch (in kWh)

98.941,9

99.145,3

99.341,8

a) Trage den Wert des Stromzählers am 1.4. ein.
b) Berechne den Stromverbrauch in den Monaten Januar, Februar und März.
c) Schätze, wie viel Strom Familie Klein in einem Jahr verbraucht. Erläutere dein Vorgehen.
b) Januar: 99.145,3 kWh – 98.941,9 kWh = 203,4 kWh
Februar: 99.341,8 kWh – 99.145,3 kWh = 196,5 kWh
März: 99.548,7 kWh – 99.341,8 kWh = 206,9 kWh
c) Familie Klein verbraucht jeden Monat etwa 200 kWh. In einem Jahr mit zwölf Monaten verbraucht sie dann etwa 12 · 200 kWh = 2.400 kWh. Eine genaue Abschätzung ist nur schwer möglich, da die Familie im Sommer vermutlich weniger Strom verbraucht.
6
Frau Müller hat 42,3 l Super Plus getankt. Berechne, wie viel sie für den Kraftstoff bezahlen muss. Runde das Ergebnis sinnvoll.
42,3 · 1,569 = 66,3687 ≈ 66,37

Frau Müller muss 66,37 € bezahlen.
7
Isabell kauft auf dem Markt 0,8 kg Äpfel, 1,2 kg Orangen und vier Kiwis.
Berechne den Gesamtpreis.
Äpfel: 0,8 · 1,60 € = 1,28 €
Orangen: 1,2 · 1,90 € = 2,28 €
Kiwis: 4 · 0,59 € = 2,36 €

Gesamtpreis:
1,28 € + 2,28 € + 2,36 € = 5,92 €

Isabell muss 5,92 € bezahlen.

1 kg Äpfel 1,60 €

1 kg Bananen 1,80 €

1 kg Orangen 1,90 €

1 kg Weintrauben 2,40 €

1 kg Wassermelone 1,70 €

Kiwis Stück 0,59 €

a) 1,7 l + 1,4 l + 0,1 l + 0,3 l = 3,5 l
Matteo stellt insgesamt 3,5 l Limonade her.
b) 3,5 l : 0,25 l = 14
Matteo kann 14 Gläser füllen.
8
Für seine Geburtstagsfeier stellt Matteo eine Erdbeerlimonade her. Dazu mischt er 1,7 l Mineralwasser mit 1,4 l Apfelsaft, 0,1 l Erdbeersirup und 0,3 l Limettensaft.
a) Berechne, wie viel Limonade Matteo insgesamt hergestellt hat.
b) In ein Glas passen 0,25 l Limonade. Ermittle, wie viele Gläser er füllen kann.
x