• Nachhaltige Flächennutzung
  • MNWeG
  • 22.09.2024
  • AES
  • 10
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Unterschiedliche Bedürfnisse auf der Welt führen dazu, dass Menschen die Flächen auf der Erde unterschiedlich nutzen möchten. Wer tritt in Konkurrenz zueinander? Finde die Gegenspieler.
  • Tierhaltung
  • Waldbestände
  • Bereicherung Land-Grabbing
  • CO2 Bindung
  • Armut in Entwicklungsländer
  • globale Ernährungssicherung
  • Boden- und Waldzerstörung
  • Konsumsteigerung
Nachhaltige Flächennutzung

Aber wie soll nun eine sinnvolle Nutzung der Flächen aussehen? Neben dem Decken der unterschiedlichen Bedürfnisse nach mehr Energie, nach Wohnraum und Nahrung aufgrund der steigenden Bevölkerung und einem steigenden Konsum soll auch die Nachhaltigkeit gewährleistet sein. Das bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass Rohstoffe ausreichend nachwachsen können, der Boden durch einseitige und zu hohe Inanspruchnahme der Landwirtschaft weder übersäuert noch unbrauchbar wird, dass Wasser nicht verschmutzt wird und die hohe Menge an Kohlenstoff muss unbedingt weiterhin in Boden und Bäumen gebunden bleiben. Wie soll man dem gerecht werden?

YouTube-Video
2
Bauernfamilie Schübel hat eine gute Idee. Neben ihrer Landwirtschaft mit Tierbetrieb nutzt sie ihre Flächen nun auch noch ganz anders. Beschreibe die entstandene Win-Win Situation.
3
Bearbeite zuerst Nr. 4 auf der Rückseite. Auf Seite 40 findest du nun die Tipps der Experten. Nenne kurz, was getan werden kann.
Verschiedene Studien, die du auf S. 38/39 nachlesen kannst, haben verschiedene Szenarien durchgespielt. Was würde passieren, wenn wir unseren Fleischkonsum um 30% verringern würden? Welche Auswirkungen hätte es auf die Anbauflächen, die Nährstoffzufuhr, die Preise, die Entwicklungsländer,...?
4
Findet euch in Gruppen zusammen und spielt selbst verschiedene Szenarien durch. Wie würdet ihr die Flächen aufteilen? Zeichnet euren Weltentwicklungsplan in eine Weltkugel und malt Pfeile hoch und runter, bei was ihr erhöht oder verringert. Konkretisiert durch Stichworte, wie dies umgesetzt werden soll. Beachtet auch, wie sich die Dinge gegenseitig bedingen und voneinander abhängen. Stellt eure Ergebnisse dem Plenum vor.

Unser Weltentwicklungsplan  

























































































x