Der Rauminhalt wird oft auch Volumen genannt.
 Oberflächen von Würfeln und Quadern
die Formel für die Berechnung der Oberfläche eines
Quaders.
Hinweis: Ein Würfel hat 12 gleich lange Kanten und sechs gleich große Flächen.
Der untenstehende Quader hat die Kantenlängen a = 3 cm, b = 2 cm und c = 3 cm.
Um die Oberfläche zu berechnen, schaue dir nochmal die Formel an.
Nun kannst du die angegebenen Werte für a, b und c in die Formel einsetzen und berechnen.
Tipp: Lösungsweg abdecken und gleich mitrechnen!
OQ = 2ab + 2ac + 2bc
OQ = 2 · 3 cm · 2 cm + 2 · 3 cm · 3 cm + 2 · 2 cm · 3 cm
OQ = 2 · 6 cm2 + 2 · 9 cm2 + 2 · 6 cm2
OQ = 12 cm2 + 18 cm2 + 12 cm2
OQ = 42 cm2
O = 2ab + 2ac + 2bc
Auf die Einheit achten!
cm · cm = cm2 (cm hoch 2) - sprich Quadratzentimeter
Um die volle Punktzahl zu erhalten,
solltest du beim Lösen der Aufgaben
stets den Rechenweg mit aufschreiben.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/oberflaechenrauminhalte-wue-quad-pris-4
 Rauminhalte von Würfeln und Quadern
Hinweis: Bei einem Würfel sind alle Kanten gleich lang.
V = a · a · a
Nun soll der Rauminhalt (das Volumen) eines Quaders mit den Kantenlängen
a = 3 cm, b = 2 cm und c = 3 cm berechnet werden.
Tipp: Lösungsweg abdecken und gleich mitrechnen!
Dafür wird die Formel aus dem Video benötigt.
VQ = a · b · c
VQ = 3 cm · 2 cm · 3 cm
VQ = 18 cm3
Auf die Einheit achten!
cm · cm · cm = cm3 (cm hoch 3) - sprich Kubikzentimeter
Berechne den Rauminhalt und den Oberflächeninhalt eines Quaders mit den Kantenlängen
a = 5 cm, b = 6 cm und c = 7 cm.
Tipp: Beginne immer mit der richtigen Formel und setze dann die Werte ein.
V = a · b · c
Diese werden gleich berechnet, wie die Flächeninhalte auf dem Infoblatt
"Umfang und Flächeninhalt".
Oberflächen: km2 < m2 < dm2 < cm2 < mm2
- Ausnahmen sind: a (Ar) < ha (Hektar)
Rauminhalte: km3 < m3 < dm3 < cm3 < mm3
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/oberflaechenrauminhalte-wue-quad-pris-4
 Oberflächen und Rauminhalte von Prismen

eines leckeren Dreieckprismas
Prismen begegnen dir im Alltag immer wieder, z.B. als Tobleroneverpackung.
Alle Prismen haben drei Gemeinsamkeiten:
- Grundfläche und Deckfläche sind kongruent (sehen völlig gleich aus)
- Grundfläche und Deckfläche sind parallel
- Grundfläche und Deckfläche werden durch Rechtecke verbunden
.
An dem Netz des Fünfeckprismas kannst du dies sehr gut sehen.
Schaue dir nun das Video zu den Prismen an.
Die Höhe wird dabei oft auch als Länge oder Tiefe bezeichnet.
Am besten rechnest du die Beispiele gleich mit.

In der Regel kommen nur Dreieckprismen in Aufgaben vor.
Berechne die Oberfläche und das Volumen eines Dreieckprismas.
Dreieck (Grundfläche) a = 3 cm, b = 2 cm, c = 3 cm, hc = 2,5 cm und die Höhe des Prismas h = 5 cm.
Tipp: Trage für das Volumen z.B. ein VPr ein und
für die Oberfläche ein OPr.
Kannst du auch den anderen Formeln die Formelzeichen zuordnen?
- = 2g⋅h · h
 - = 2ab + 2ac + 2bc
 - = a · b · c
 - = 2 · 2g⋅h + u · h
 
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/oberflaechenrauminhalte-wue-quad-pris-4


