Der Rauminhalt wird oft auch Volumen genannt.
Oberflächen und Rauminhalte von Zylindern
Zylinder finden wir auf Wiesen und Feldern oder auf den Köpfen von vornehmen Herren.
Auch viele Verpackungen haben eine zylindrische Form, z.B. Dosen.
Achte mal bei deinem nächsten Einkauf darauf.
Schaue dir nun die beiden Videos an.
Wenn du die Aufgabe mit der Formel gleich mitschreibst,
bleibt es dir besser im Gedächtnis.


Hinweis: Trage für das Volumen ein VZy ein und für die Oberfläche ein OZy.
Kannst du auch den anderen Formeln die Formelzeichen zuordnen?
- = a · b · c
- = π r2 · h
- = a · a · a
- = 2 π r2 + 2 π r · h

OZy = 2·G + M (M=Mantel)
OZy = 2 π r2 + 2 π r h


VZy = G · h = 2 π r2 · h

Ein Zylinder hat den Radius r = 3 cm und eine Höhe h = 5 cm.
Berechne das Volumen und die Oberfläche des Zylinders.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/oberflaechenrauminhalte-zylinder-pyra-6
Der Rauminhalt wird oft auch Volumen genannt.
Oberflächen und Rauminhalte von Pyramiden

Pyramiden sind oft beeindruckende Bauwerke aus der Vergangenheit. Es gibt aber auch neue Bauwerke, die uns beeindrucken, wie z.B. der Louvre in Paris.
Schaue dir nun das Video an
und schreibe die Formeln
gleich mit auf.

OPy = AQuadrat + 4 · ADreieck
OPy = a2 + 2 · a · hs (siehe Abb.)
(Anmerkung 4 · 0,5 = 2)
VPy = 31 a2 · h

Eine Pyramide hat die Seitenlänge a = 4 cm und die Höhe 5 cm.
Die Höhe der Dreiecksfläche hs beträgt 6 cm.

Oberflächennetz einer
quadratischen Pyramide

Grundfläche: G = a · a = a2
Mantelfläche: M = 4 · Dreieck
= 4 · 2a⋅hs = 2 · a · hs
Die Berechnung der Oberfläche ist eigentlich ganz logisch.
Der Mantel
der Pyramide besteht immer aus Dreiecken und die Grundfläche meist aus einem Quadrat.
Also: OPy = a · a + 4 · 2a⋅hs = a2 + 4 · 2a⋅hs
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/oberflaechenrauminhalte-zylinder-pyra-6


