• Plusquamperfekt
  • MNWeG
  • 19.12.2022
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Wann wird das Plus­quam­per­fekt ver­wen­det?
  1. Das Plus­quam­per­fekt drückt aus, dass etwas in der Ver­gan­gen­heit ge­sche­hen ist.
  2. Es wird ver­wen­det, wenn ein Er­eig­nis vor einem an­de­ren Er­eig­nis in der Ver­gan­gen­heit liegt.
  3. Möch­te man auf­ein­an­der­fol­gen­de Er­eig­nis­se in der Ver­gan­gen­heit wie­der­ge­ben, drückt man das frü­he­re Er­eig­nis mit dem Plus­quam­per­fekt und das spä­te­re mit dem Prä­ter­itum oder Per­fekt aus.



        Zum Bei­spiel: Sie hatte ihre Haus­auf­ga­ben ge­macht, bevor sie ins Schwimm­bad ging.

                                  Plus­quam­per­fekt -,  - Prä­ter­itum

Plus­quam­per­fekt (Vor­ver­gan­gen­heit)

Wei­te­re Bei­spie­le:



Wir hat­ten eine Berg­wan­de­rung ge­macht (Plus­quam­per­fekt), bevor wir in der Alm­hüt­te etwas ge­ges­sen haben (Per­fekt).



Als wir end­lich am Berg­gip­fel an­ka­men (Prä­ter­itum), war die Sonne be­reits un­ter­ge­gan­gen (Plus­quam­per­fekt).







                    In­put­film

      Plus­quam­per­fekt





Wie wird das Plus­quam­per­fekt ge­bil­det?

1. Das Plus­quam­per­fekt wird so ge­bil­det:

Hilfs­verb 'haben/sein' im Prä­ter­itum + Verb mit 'ge-' (Par­ti­zip II).

2. Das Hilfs­verb muss zu­nächst kon­ju­giert und in die Ver­gan­gen­heit ge­setzt wer­den. Das Par­ti­zip II (Verb mit ge-) bleibt immer un­ver­än­dert.

Merke:

Das Par­ti­zip II steht meist am Ende des Sat­zes.

Tim

hatte

den Schlüs­sel von Mila

ge­fun­den.

Hilfs­verb haben bzw. sein
(im Prä­ter­itum, kon­ju­giert)

Verb mit ge-
(Par­ti­zip II)

Personal-​pronomen

Hilfs­verb

Par­ti­zip II

(Verb mit ge-)

ich

hatte

ge­fun­den

du

hat­test

ge­fun­den

er, sie, es

hatte

ge­fun­den

wir

hat­ten

ge­fun­den

ihr

hat­tet

ge­fun­den

sie

hat­tem

ge­fun­den

Ver­ben der Be­we­gung wer­den in der Regel mit dem Hilfs­verb sein ge­bil­det. Zum Bei­spiel:



ich war ge­lau­fen

du warst ge­rannt

er war ge­schwom­men

wir waren ge­sprun­gen

ihr wart ge­joggt

sie waren ge­krab­belt

x