• PRÜFUNG: ARBEITSPLAN
  • MNWeG
  • 19.09.2024
  • AES
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ämter in der Küche

Zutaten-​Prüfer/in     Hygiene-​Wächter/in    Esskultur-​Expert/in       Zeit­wäch­ter/in

Eine Ein­kaufs­lis­te schrei­ben

Eine Ein­kaufs­lis­te ist hilf­reich, damit man im Su­per­markt den Über­blick be­hal­ten kann. So wird man nicht so leicht von Wer­bung und Son­der­an­ge­bo­ten ge­lockt. Man kauft nur das ein, was man wirk­lich braucht.

Am bes­ten ord­net man die Zu­ta­ten vor dem Ein­kau­fen und no­tiert sich, wie viel man davon je­weils braucht.

Einen Ar­beits­plan er­stel­len

Vor dem Ko­chen muss man sich gut über­le­gen, was man wann macht. Dafür ist es wich­tig zu wis­sen, wie lange die Zu­be­rei­tungs­zeit der ein­zel­nen Spei­sen ist. Was kann man di­rekt am An­fang schon ma­chen und was muss man erst zum Schluss ma­chen?

So ver­mei­det man Chaos und Stress bei der Nah­rungs­zu­be­rei­tung.



Kocht man zu­sam­men in einer Grup­pe, muss man sich vor­her über­le­gen, wer wel­che Auf­ga­ben über­nimmt.

So sind alle be­tei­ligt und die Ar­beit wird ge­recht auf alle ver­teilt.

Zeit

Speise 1

Speise 2

Speise 3

Re­fle­xi­on

Um aus sei­nen Feh­lern ler­nen zu kön­nen und fest­stel­len zu kön­nen, was schon gut ge­lun­gen ist, re­flek­tiert man seine Leis­tung.

So kann man zum Bei­spiel beim ächs­ten Mal etwas ver­bes­sern oder Ge­lun­ge­nes bei­be­hal­ten.

x