• PRÜFUNG: Lebensmitteltrends
  • MNWeG
  • 08.06.2021
  • AES
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Funktionelle Lebensmittel

...auch Functional Food genannt, sind Nahrungsmittel, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert werden, um die Gesundheit oder das Wohlbefinden zu verbessern oder Krankheitsrisiken zu verringern. Klar abzugrenzen von den Funktionellen Lebensmitteln sind die Nahrungsergänzungsmittel.

Health Claims

Darunter versteht man Sprüche auf Produkte z.B. "Stärkt das Immunsystem", die eine Aussage auf den Nähr- und Gesundheitswert machen. Sie werden als Werbung eingesetzt. Um den Verbraucher nicht in die Irre zu führen, gibt es die Health-Claims Verordnung (2007) und eine Postivliste mit Äußerungen, die erlaubt sind.

Nachteile



- Produkte sind oft teurer und haben mehr Verpackungsmüll

- Produkte täuschen den Konsumenten möglicherweise aufgrund der postiven Versprechungen auf der Packung

- der Bedarf ist bei einer ausgewogenen Ernährung auf natürliche Weise gedeckt

- ein Mangel ist teilweise gar nicht gegeben

- zu hohe Zufuhr ohne Bedarf schädigt möglicherweise

- teilweise haben diese Produkte einen hohe Zucker- und Fettgehalt

- Verordnungen haben zu große "Schlupflöcher" und werden nicht eingehalten

Vorteile



- Nahrungsmittel können mit Nährstoffen angereichert werden

- die Gesundheit des Menschen soll unterstützt werden und ein positiver Effekt erzielt werden

Nanotechnologie

Nanometer = millionste Teil eines Millimeters. Nanotechnologie ist die gezielte Herstellung und/oder Manipulation einzelner Nanostrukturen (Atome und Moleküle). Durch Veränderungen in diesem Bereich, können Materialien plötzlich ganz andere Eigenschaften entwickeln und eröffnet so völlig neue Möglichkeiten. Mittlerweile gibt es viele Produkte mit Nanotechnik z.B. Autoreifen, Kosmetika, Lebensmittel. In der EU werden in Lebensmitteln derzeit keine absichtlich hergestellten Nanomaterialien verwendet. In Lebensmittelverpackungen wird es eingesetzt und muss nicht gekennzeichnet werden.

Vorteile



- erzielen neuer Eigenschaften in Produkten wie z.B. Haltbarkeit, schmutzabweisend, Rieselhilfen, ...

- Forschung an intelligenten Lebensmittel z.B. Verpackung zeigt Frische an

- Möglichkeit, Produkte gesünder zu machen (auch mit Nanotransporter)

- große Hoffnungen in der Medizin und in künftigen Entwicklungen

Nachteile



- Nanopartikel haben veränderte Eigenschaften, die größtenteils noch unerforscht sind

- aufgrund ihrer minimalen Größe gelangen sie an Stellen, wo sie Schaden anrichten könnten

- Nanopartikel gelangen in die Umwelt und können Schäden in der Natur anrichten (auswaschen aus Textilien, Müll, Dünger, Pestizide)

- auf diesem Weg gelangen sie auch wieder zurück zu uns Menschen (Boden, Feinstaub, Grundwasser, Nahrungskette)

EU-Bio-Siegel
Bio-Siegel

Das EU-Bio-Siegel und das Deutsche Bio-Siegel sind gleichwertig. Sie stehen für diese Standards:

- Keine chemischen Pflanzenschutz- und Düngemittel

- keine Gentechnik

- weniger Zusatzstoffe

- regelmäßige, auch unangekündigte Kontrollen der Landwirtschaftsbetriebe

- biologische Futtermittel

- Einschränkungen von Antibiotikaverwendung

- artgerechte Tierhaltung

Deutsches Bio-Siegel
Siegel von Verbänden

Es gibt weitere Siegel, die zusätzlich zum Bio-Siegel von Verbänden vergeben werden. Sie haben noch strengere Auflagen. Sie stehen für: noch weniger Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatz, noch weniger Zusatzstoffe, 100 % biologische Inhaltsstoffe und der gesamte Betrieb muss auf Bioproduktion umgestellt werden.

Demeter Betriebe müssen auch Tiere halten.

Naturland wird weltweit vergeben und steht auch für Soziale Standards (z.B Kinderarbeit).

Bioland wird nur in Südtirol und Deutschland vergeben, ist also streng regional und achtet auch auf die Länge von Tiertransporten.

Lebensmittelindustrie

Sie wendet viele Tricks an, damit sich ihre Produkte möglichst gut verkaufen und Geld einbringen. Dies geschieht durch manipulative Werbung, eingesetzte Zutaten, das gezielte Ausnutzen der Gesetzeslage und dem Einsetzen von Lobbyisten, um die Politik zu beeinflussen.

Verbraucherschutz

Unabhängige Organisationen setzen sich für den Schutz des Verbrauchers ein und vertreten seine Interessen gegenüber den Konzernen und der Politik. Das sind zum Beispiel: der Verbraucherschutz, footwatch, Grennpace. Sie fordern Gesetze und informieren Verbraucher.

Im Sinne von Consumer Citizen sollte sich jeder, der in dieser Gesellschaft handelt, gut informieren und sich für seine Meinung und Rechte einsetzen können. Das kannst du auf vielfältige Weise tun: Spenden, Mitglied werden bei einer Organisation, selbst Veranstaltungen organisieren, informieren und aufklären, wählen gehen, demonstrieren,...

x