- Mietwohnung
- WG-Zimmer
- Wohnheimzimmer
- Mehrgenerationen-WG
- Einfamilienhaus
- Mehrfamilienhaus
Wohnheim/ WG-Zimmer:
Vorteil: ev. Zentrumslage; günstig; Gleichgesinnte; Gesellschaft; einander helfen; alltägliche Aufgaben gemeinsam bewältigen; jeder hat seinen eigenen Bereich
Nachteile: Dienste; Gemeinschaftsräume teilen; Zurückstecken eigener Bedürfnisse; ev. kleine Zimmer; weniger Ruhe; Rücksicht nehmen
Wohnen bei den Eltern:
Vorteile: Eltern pushen; keine Miete; es wird ev. gewaschen und gekocht; weniger arbeiten nebenher, volle Konzentration auf das Lernen
Nachteile: Rücksicht auf die Eltern nehmen; Absprachen treffen; nicht so viel Freiheit; weniger Selbstständigkeit
Mietwohnung:
Vorteil: Ruhe, Selbstbestimmung, keine Absprachen, so ordentlich wie gewünscht
Nachteil: teurer, weniger Gesellschaft, ev. Einsamkeit; keine Unterstützung/ Hilfe im Alltag
Whg. | Wohnung |
---|---|
Zi. | Zimmer |
Wfl. | Wohnfläche |
EBK | Einbauküche |
NR | Nichtraucher |
KM | Kaltmiete (ohne NK) |
NK | Nebenkosten (z.B. Müll, Wasser, ...) |
WM | Warmmiete |
KT | Kaution (i.d.R. 3 KM) |
Kosten für den Lebensunterhalt für u.a. Strom, Abfall, Telefon/ Handy, Internet, GEZ-Gebühren, Lebensmittel, Freizeit (Fitnessstudio, Discobesuch, Kaffee trinken, ...), Kleidung, Ausbildungsunterlagen (Bücher, Laptop, ...), Transport (Bus, Zug, ...) und Versicherungen. Die Heizkosten sind in der Regel in den Nebenkosten der Miete bereits enthalten.
- Überblick Einnahmen und Ausgaben
- Verschulden vermeiden
- Käufe reflektieren
- Ausgaben steuern/ reduzieren
- sparen für die Zukunft
- auf Wünsche/ größere Anschaffungen hinarbeiten
- Wohnfläche verringern
- Heizkosten/ Stromkosten einsparen
- Miete verringern
- weniger Platz --> weniger Besitz --> weniger Konsum
- teilen von Elektrogeräten wie Waschmachine --> weniger Ressourcenverbrauch
- gebrauchte Möbel kaufen: eBay-Kleinanzeigen, Flohmärkte, Secondhand-Möbelhäuser (Brockenhäuser), Freunde/ Familie --> s.o.
- Bewusstwerden von Bedürfnissen -- > Achtsamkeit schulen --> Lebensqualität steigern
- Bedürfnisse verschiedener Generationen verknüpfen: Einsamkeit, Hilfe; Zeit; Geld; Betreuung,
Erziehung; Wissen
- Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen
- Berührungsängste abbauen
- persönliche Kontakte knüpfen
- Freude teilen und Lebensfreude entwickeln
- alternative Wohnkonzepte: Mehrgenerationen-WG, Tiny-House, Wohngemeinschaften
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: