Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
Quadrieren - Wurzeln - Zehnerpotenzen
Mathematik Rechnen M 9
Quadrieren - Wurzeln - Zehnerpotenzen
Das Quadrieren, Wurzelziehen und die Zehnerpotenzen hängen eng miteinander zusammen.
- Wenn man eine Zahl mit sich selber multipliziert, also z.B. 8 · 8 = 64, dann spricht man beim Ergebnis von einer Quadratzahl.
- Ebenso kann man aus einer Quadratzahl, also z.B. 81, die Wurzel ziehen. Das wäre dann die 9, da 9 · 9 = 81 ist.
- Hinweis: Beim Quadrieren und Wurzelziehen im Kopf sind in der Regel nur natürliche Zahlen (also 1, 2, 3 bis 20 und 25) gefragt. Daher lohnt es sich, diese mit der APP zu üben.
- Die Schreibweise für das Quadrieren lautet:
8 · 8 = 82 = 64
Dabei wird die 2 Hochzahl genannt.
Die 8 ist die Basis. - Die Schreibweise für das Wurzelziehen lautet:
81 = 9 ⋅9 = 9
Merke
Negative Zahlen können quadriert werden, aus negativen Zahlen kann jedoch keine Wurzel
gezogen werden (siehe nächste Beispiele).
Beispiele zum Quadrieren und Wurzelziehen:
Tipp: Lösungen immer abdecken!
Tipp: Lösungen immer abdecken!
- 11 · 11 =
112 = 121 - 0,3 · 0,3 =
0,32 = 0,09 - -5 · (-5) =
(-5)2 = 25 → das Ergebnis wird positiv, da - · - = + - 100 =
10 ⋅10 = 10 - −100
→ keine Lösung
Schau mal, was dein Taschenrechner anzeigt.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/quadrieren-wurzeln-zehnerpotenzen-2
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/quadrieren-wurzeln-zehnerpotenzen-2
Info
Quadrieren - Wurzeln - Zehnerpotenzen
Mathematik Rechnen M 9
Merkwissen Quadrieren und Wurzelziehen
Die Schreibweise für das Wurzelziehen lautet:
81=9 ⋅ 9 = 9
Die Zehnerpotenzen
nur, dass es neben der Hochzahl 2 noch größere oder negative Hochzahlen gibt.
funktionierenim Prinzip genauso wie das Quadrieren,
nur, dass es neben der Hochzahl 2 noch größere oder negative Hochzahlen gibt.
- 102 = 10 · 10 = 100
- 103 = 10 · 10 · 10 = 1.000
- 104 = 10 · 10 · 10 · 10 = 10.000
- Was ist also 101? Richtig: 101 = 10
- Zehnerpotenzen können auch addiert, subtrahiert
und multipliziert werden.
Wie das geht, siehst du in den Beispielen. - Merke: 100 = 1 (hoch 0 ist immer 1 also auch 70 = 1)
- Was ist dann 10 -1 ?
Das ist dann 101 oder 0,1
Merkwissen Zehnerpotenz
Bei der Zehnerpotenz gibt die Hochzahl (also der Exponent) die Anzahl der Nullen an, die nach der 1 stehen.
Z.B.: 102 = 100
(2 Nullen nach der 1)
Beispiele zu Zehnerpotenzen:
Tipp: Lösungen immer abdecken!
Tipp: Lösungen immer abdecken!
- 103 =
1.000 = 10 · 10 · 10 - 104 + 103
= 10.000 + 1.000 = 11.000 - 104 - 103 =
10.000 - 1.000 = 9.000 - 1.010 =
103 + 101 - 2,5 · 103 =
2,5 · 1.000 = 2.500 - 6,072 · 106 =
6,072 · 1.000.000 = 6.072.000 - 10 -2 =
101 · 101 = 1001 = 0,01
Tipp
Überschlag:
6 · 1.000.000 = 6.000.000
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/quadrieren-wurzeln-zehnerpotenzen-2
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/quadrieren-wurzeln-zehnerpotenzen-2


