Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
R5 Zahlen |A|
Mathematik Zahlen R 5
1
Kreuze an, ob die Aussagen zum Runden wahr oder falsch sind.
(1) Um zu entscheiden, ob auf- oder abgerundet werden muss, wird die Stelle betrachtet, auf die gerundet werden soll.
(1) Um zu entscheiden, ob auf- oder abgerundet werden muss, wird die Stelle betrachtet, auf die gerundet werden soll.
3 / 3
(2) Beim Runden auf Hunderter wird einer der beiden Nachbarhunderter angegeben.
(3) Beim Runden der Zahl 1090 kommt bei Runden auf Zehner und beim Runden auf Hunderter das gleiche Ergebnis raus.
2
Die Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen der drei größten deutschen Städte am
31. Dezember 2019.
a) Runde die Werte auf Hunderttausender.
31. Dezember 2019.
a) Runde die Werte auf Hunderttausender.
3 / 3
Einwohnerzahl | Einwohnerzahl gerundet auf Hunderttausender | |
Berlin | 3.669.491 |
|
Hamburg | 1.847.253 |
|
München | 1.484.226 |
|
b) Erläutere, warum die Werte gerundet werden dürfen.
2 / 2
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1
GN
R5 Zahlen |A|
Mathematik Zahlen R 5
3
a) Ordne den Zahlen in der Ziffernschreibweise die richtige Wortschreibweise zu, indem du sie miteinander verbindest.
3 / 3
- eine Billion
- eine Quadrillion
- eine Trilliarde
- eine Milliarde
- eine Million
- eine Quadrilliarde
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000
- 1.000.000.000.000.000.000.000
- 1.000.000.000
- 1.000.000.000.000
- 1.000.000.000.000.000
- 1.000.000.000.000.000.000.000.000
- 1.000.000
b) Eine Zahl bleibt übrig. Trage ihren Namen auf der Linie ein.
1 / 1
4
Kreuze an, welche Zahl in der Wortschreibweise angegeben wurde.
(1) zwei Millionen dreihundertsechsundfünfzigtausendvierhundertachtzig
(1) zwei Millionen dreihundertsechsundfünfzigtausendvierhundertachtzig
3 / 3
(2) elf Millionen fünftausendzweihunderteinundvierzig
(3) sechsundfünfzig Millionen sechshundertsechzigtausendsechshundertfünfzig
5
Aus den Ziffern 3, 4, 7, 8, 3, 2, 5 soll eine Zahl gebildet werden. Gib die größtmögliche und die kleinstmögliche Zahl an, die du aus den Ziffern bilden kannst.
2 / 2
6
Gib an, welche Dezimalzahlen auf dem Zahlenstrahl markiert sind.
3 / 3

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1
GN
R5 Zahlen |A|
Mathematik Zahlen R 5
7
Ordne die Zahlen nach der Größe. Beginne mit der kleinsten Zahl und verwende das Zeichen
<.
2 / 2
0,41; 0,14; 1,04; 0,141
8
Gegeben sind die Ziffern 2; 3; 7 und 8. Bilde daraus Dezimalzahlen. Beachte, dass du das Komma an eine beliebige Position setzen darfst.
2 / 2
a) Gib die kleinstmögliche Dezimalzahl an.
b) Gib eine Dezimalzahl an, die größer als 3,5 aber kleiner als 3,8 ist.
9
Runde die Zahlen auf die vorgegebene Stelle.
6 / 6
1,431 | 12,109 | 35,499 | |
auf Einer |
|
|
|
auf Hundertstel |
|
|
|
Wichtig!
Wenn du den Gelingensnachweis beendet hast, dann tackere alle Blätter zusammen, loche sie und gib sie bei deinem Lernbegleiter / deiner Lernbegleiterin ab.
Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/r5-zahlen-a-1


