Verschiedene Arten von Brüchen
Nicht vergessen: Unbedingt alle Aufgaben auf einem karierten Blatt lösen.
- 53 → __________________________________
- 58 → __________________________________
- 153 → _________________________________
Über dem Bruchstrich steht immer der Zähler, unter dem Bruchstrich immer der Nenner. Der Nenner gibt an, aus wie vielen Teilen ein Ganzes besteht.
Daher ist z.B. 55 = 5 : 5 = 1 oder 612 = 12 : 6 = 2
Brüche erweitern und kürzen
- Erweitern bedeutet, den Zähler und den Nenner jeweils mit der gleichen Zahl zu erweitern, also mit der gleichen Zahl zu multiplizieren.
- Kürzen bedeutet, den Zähler und den Nenner jeweils mit der gleichen Zahl zu kürzen, also durch die gleiche Zahl zu dividieren.
- Versuche es nun selbst:
- 32 ; 95 ; 1311 jeweils mit 3 und 5 erweitern.
- Kürze die Brüche 64 ; 155 ; 128 jeweils mit der passenden Zahl.
- Wenn dir das Erweitern und Kürzen noch nicht klar ist, schaue dir nochmal das Video an und löse dann die Aufgaben auf dem AB: Brüche erweitern und kürzen.
Kürzen: Zähler und Nenner werden jeweils mit der gleichen Zahl gekürzt (dividiert). Dabei muss immer eine natürliche Zahl herauskommen, also z.B. 1, 2, 3, .... Die Größe des Bruches verändert sich dabei nicht!
Erweitern: Zähler und Nenner werden jeweils mit der gleichen Zahl erweitert (multipliziert).
Die Größe des Bruches verändert sich dabei nicht!
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/rechnen-mit-bruechen-2
Den Hauptnenner finden
Dies ist wichtig für die Addition bzw. Subtraktion von Brüchen
mit unterschiedlichen Nennern. Hier eine kleine Übung.
Wie lautet der Hauptnenner von:
a) 32 + 61
b) 53 - 63
c) 73 + 84 - 41
Die Vielfachenreihe aufschreiben und das kgV (kleinste gemeinsame Vielfache) suchen.
Gemischte Zahlen und unechte Brüche
gemischte Zahlen - und umgekehrt - üben. Nicht mehr klar?
Dann einfach das Video anschauen.
a) 232
b) 373
c) 34
d) 524
Brüche vergleichen
Es gibt jedoch noch zwei weitere Tipps bzw. Möglichkeiten.
- Bei Brüchen mit gleichem Nenner ist immer der Bruch kleiner, der den kleineren Zähler hat.
Z.B. 52 < 54 oder 73 < 75 - Bei Brüchen mit gleichem Zähler ist immer der Bruch kleiner, der den größeren Nenner hat.
Z.B. 64 < 54 oder 138 > 158 - Bei Brüchen mit unterschiedlichem Zähler und Nenner musst du den Hauptnenner
suchen/finden.
Z.B. 73 und 94 → 73 = 6327 und 94 = 6328 da 6327 < 6328 ist auch 73 < 94
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/rechnen-mit-bruechen-2
Die Grundrechenarten des Bruchrechnens
- Sind dir die Grundrechenarten klar? Löse die sechs Aufgaben schriftlich. Denke immer daran, am Ende zu kürzen oder in eine gemischte Zahl umzuwandeln.
- Aufgaben richtig gelöst?
JA - dann AB: Rechnen mit Brüchen bearbeiten. - NEIN - dann die Videos hier auf dieser Seite anschauen und nochmal versuchen, die sechs Aufgaben zu lösen.
- a) 43 + 32
b) 132 - 64
c) 32 · 61
d) 32 · 3
e) 32 : 61
f) 32 : 2
Unbedingt alle Aufgaben auf einem Blockblatt lösen!
Hier noch einige Lehrerschmidt-Videos und ein Video von MathemaTrick.
Weitere Übungen zu allen hier besprochenen Aufgaben findest du auf dem
AB: Rechnen mit Brüchen.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/rechnen-mit-bruechen-2


