ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Sie kommt daher in allen Naturfasern vor. Besonders viel Zellulose findet man zum Beispiel in Holz.
Naturfasern bestehen aus Zelullose und Eiweiß. Sie können verbrannt werden oder sie verrotten nach Gebrauch. Chemiefasern werden in der Regel in synthetische Chemiefasern, die auf Erdöl basieren, und in zellulosische Chemiefasern aus Pflanzenfasern eingeteilt. Kaseinfasern aus Eiweiß werden eher selten verwendet.
Synthetische Chemiefasern verhalten sich wie Plastikkunststoff und verrotten nicht. Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe. Sie sind nicht natürlich abbaubar. Zellulosische Chemiefasern und Kaseinfasern verrotten.
...sind künstlich hergestellte Fasern aus natürlichem Ursprung. Dazu gehören z.B. Viskose, Modal oder Acetat. Man kann aus ihnen z.B. Sommerkleider oder Unterwäsche herstellen.
Faserart
Woraus bestehen sie?
Was passiert bei der Entsorgung?
Naturfasern
Synthetische Chemiefasern
Zellulosische Chemiefasern
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/recycling-upcycling-downcycling-2
Recycling , Upcycling und Downcycling gemeint ist.
Lies dir dazu das
Infoblatt: Entsorgungdurch.
Recycling
Downcycling
Upcycling

https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/recycling-upcycling-downcycling-2
Upcyclingan. Überlege dir dann eine eigene Upcycling-Idee. Mache dir dazu eine Skizze und notiere dir deine Überlegungen stichwortartig.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/recycling-upcycling-downcycling-2


