Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Satz des Pythagoras
Mathematik Raum und Form M 9
Das wichtigste Hilfsmittel der Landvermesser im alten Ägypten war eine Schnur mit zwölf Knoten. Mit dieser Schnur konnten die Grundstücke der Bauern nach dem Nilhochwasser neu eingemessen werden.
Diese zwölf Knoten hatten immer den gleichen Abstand zueinander und damit war es möglich, einen rechten Winkel herzustellen.
Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich, diese zwölf Knoten zu erklären.
Runde deine Ergebnisse immer auf eine Nachkommastelle.

Satz des Phythagoras
a2 + b2 = c2
c ist dabei immer die längste Seite! Sie wird Hypotenuse genannt.
Die beiden anderen Seiten sind die
Katheten.
Der Winkel zwischen den Katheten ist immer ein 90° Winkel!
1
Hier nun eine Aufgabe zur 12-Knoten-Schnur.
Die Katheten a = 3 m und b = 4 m bilden einen rechten Winkel.
Berechne die Länge der Hypotenuse c.
Berechne anschließend den Umfang des
Dreieckes und vergleiche diesen mit der
12-Knoten-Schnur.
Die Katheten a = 3 m und b = 4 m bilden einen rechten Winkel.
Berechne die Länge der Hypotenuse c.
Berechne anschließend den Umfang des
Dreieckes und vergleiche diesen mit der
12-Knoten-Schnur.
2
In einem rechtwinkligen Dreieck sind die Katheten a = 9 dm und b = 7,8 dm lang.
Berechne die Länge der Hypothenuse c.
Berechne die Länge der Hypothenuse c.
3
In einem rechtwinkligen Dreieck beträgt die Länge der Kathete a = 9,8 cm und die der Hypothenuse c = 17,5 cm.
Berechne die Länge der fehlenden Kathete b.
Berechne die Länge der fehlenden Kathete b.
4
Hier siehst du ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge 5 cm.
Berechne die Höhe des Dreieckes.
Berechne die Höhe des Dreieckes.
5
Berechne die Strecke CD des Trapezes.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12
AB
Satz des Pythagoras
Mathematik Raum und Form M 9
6
Welche rechtwinkligen Dreiecke könnten gezeichnet werden? Beweise dies rechnerisch!
Lösungssatz nicht vergessen!
Lösungssatz nicht vergessen!
- a = 12 cm; b = 16 cm; c = 20 cm
- a = 4 cm; b = 5 cm; c = 6 cm
- a = 6 m; b = 8 m; c = 10 m
- a = 10,5 dm; b = 5,3 dm; c = 12,4 dm
7
Berechne die Diagonale BD einer Raute mit der Seitenlänge 6 cm. Die Diagonale AC hat eine Länge von 9 cm.
Zeichne vorher unbedingt in die Skizze ein, welche Angaben du schon hast.
Zeichne vorher unbedingt in die Skizze ein, welche Angaben du schon hast.
8
Hier siehst du die Skizze einer Schaukel.
Berechne die Höhe der Schaukel.
Zeichne vorher unbedingt in die Skizze ein,
welche Angaben du schon hast.
Also was ist a, b, c und was ist gesucht?
Berechne die Höhe der Schaukel.
Zeichne vorher unbedingt in die Skizze ein,
welche Angaben du schon hast.
Also was ist a, b, c und was ist gesucht?

9
Hier siehst du die Skizze eines Planetariums.
Berechne die Gesamthöhe des Planetariums.
Berechne die Gesamthöhe des Planetariums.

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12
AB
Satz des Pythagoras
Mathematik Raum und Form M 9
10
Eine Leiter ist 4 m lang und soll in 3,5 m Höhe an die Wand gelehnt werden.
In welchem Abstand von der Wand steht dann das untere Ende der Leiter?
Fertige zunächst eine Skizze an!
In welchem Abstand von der Wand steht dann das untere Ende der Leiter?
Fertige zunächst eine Skizze an!
11
Berechne die fehlende Seitenlänge und den Winkel α.

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/satz-des-pythagoras-12


