Basispakete sind in allen Fächer (mit Ausnahme der Sprachen) immer gleich strukturiert:
Die Stempelkarte generiert sich im Editor der MNWeG automatisch aus den in einem Paket gesammelten Materialien und den dahinter angelegten Teilzielen.
Leitfragen sollen sein:
Warum ist das Thema für dich wichtig?
Was musst du in diesem Paket ganz besonders beachten?
In welcher Form ein INPUT angeboten wird (Film, Text, Präsenzveranstaltung, ...) ist dem/der AutorIn überlassen und in Hinsicht auf die Effektivität, Kredibilität, Nutzbarkeit und Effizienz zu wählen. Grundsätzlich ist es jedoch sehr erstrebenswert, den Input (zumindest alternativ) so bereitzustellen, dass er orts- und zeitunabhängig genutzt werden kann.
Der Editor der MNWeG bietet hierbei den Vorteil, dass wiederkehrende Elemente (z.B. Definitionen) über eigene Bausteine auf allen Materialien und in allen Fächern gleich aussehen und schnell wiedererkannt werden können.
Allen Übematrialen sind Teilziele zugeordent, zu deren Übung und Erreichung ebendiese konzipiert sind. Diese werden (durch Umbruch getrennt) bei der Materialbeschreibung im Editor angegeben und werden dann vom Editor bei der Generierung einer Stempelkarte automatisiert den Materialnummern zugeordnet.
Ein Basispaket beinhaltet dabei mindestens 6 Versionen eines Gelingensnachweises, die von den LernpartnerInnen offen eingesehen werden können. Durch die große Anzahl an Gelingensnachweisen wird der tägliche Aufwand zur
Geheimhaltungvon Gelingensnachweisen massiv reduziert, gleichzeitig haben die Lernenden
realeTeste-dein-Wissen-Materialien. Ist es nicht möglich, 6 Versionen bereitzustellen, ist bei dem Übematerial ein
Teste dein Wissenzu konzipieren, damit sich Lernende vor dem Schreiben eines GN selbst überprüfen können.
Gelingensnachweise enthalten in der Materialbeeschreibung des Editors alle Teilziele des Kompetenzbereichs.
Der Umfang solcher Basispakete ist in keiner Weise vorgegeben und ist Ermessenssache des Autors.
Leitfragen sind hierbei:
"Wieviel Material braucht ein/e ("durchschnittliche/r") LernpartnerIn, um diese Teilziele erreichen zu können?"
"Hat der/die Lernende genügend Übematerialien, um erlernte Inhalte ausgiebig üben zu können?"
Ingesamt gilt also, dass Basispakete keine "Materialflut" sein sollen, die die Lernenden schon bei bloßem Anblick überfordern und demotivieren. Dennoch ist eine klare Rückmeldung der LernpartnerInnen, dass sie sich viele Übematerialien wünschen. Dies sollte Beachtung finden.
Sollten Basispakete fächerübergreifend konzipiert werden / worden sein, dann ist das Fach zu wählen, dem das Thema des Pakets am ehesten zugeordnet werden kann. Zwar wäre auch eine Mehrfachangabe von Fächern möglich, die Zuweisung des "Hauptfaches" ist technisch jedoch nicht händisch möglich (die Farbe bei der Kombination "Deutsch, Englisch" und "Englisch, Deutsch" ist z.B. beide Male rot, basiert also nicht auf der Auswahl des erstgenannten Faches).
Die Icons sind im Editor bisher nur in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch hinterlegt. Weitere Icons für alle anderen Fächer bzw. die Möglichkeit eigene Icons hochzuladen, folgen.


