Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Spannweiten bestimmen
Mathematik Statistik R 6
1
Ermittle aus folgenden Datenreihen die Spannweite.
Markiere zunächst den Minimal- und Maximalwert.
Markiere zunächst den Minimal- und Maximalwert.
Beispiel:
0,0,1,2,2,2,3,5,6,6,7,9,9,13
→Spannweite=Maximalwert−Minimalwert=13−0=13
- 2, 5, 6, 2, 3, 6, 4, 9, 4, 8 →Spannweite=9−2=7
- 22, 25, 26, 22, 23, 26, 24, 29, 24, 28 →Spannweite=29−22=7
- 6, 45, 32, 2, 235, 62, 244, 19, 27, 286 →Spannweite=286−2=284
- 5, 45, 23, 3549, 19, 90, 3594 →Spannweite=3594−5=3589
- 34cm, 453cm, 43cm, 112cm →Spannweite=453cm−34cm=419cm
- 4l, 46l, 34l, 12l, 20l, 50l →Spannweite=50l−4l=46l
- 4€, 5€, 13,23€, 0,79€, 12,05€ →Spannweite=13,23€−0,79€=12,44€
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/spannweiten-bestimmen-1
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/spannweiten-bestimmen-1


