Sprachliche Bilder sind besondere Ausdrücke in einem Text oder Gedicht, die etwas so beschreiben, dass wir es uns besser vorstellen können – fast wie ein Bild im Kopf.
Sie machen Texte bunter, lebendiger und helfen uns, Gefühle oder Situationen besser zu verstehen.
Beispiel:
Statt einfach zu sagen
„Der Himmel ist rot.“
könnte ein Gedicht sagen:
„Der Himmel brennt im Abendlicht.“
Natürlich brennt der Himmel nicht wirklich, aber wir stellen uns das Licht wie Feuer vor, es soll uns also verdeutlichen, dass der Himmel ganz rot ist - das ist ein sprachliches Bild!
Ein Vergleich zeigt, wie etwas ist, indem es mit etwas anderem
verglichen wird. Oft erkennt man einen Vergleich an den Wörtern „wie“ oder „als ob“.
Eine Metapher ist ein Bild, das etwas beschreibt, ohne „wie“ oder „als ob“ zu sagen. Das bedeutet: Man meint etwas anderes, als man sagt, aber jeder versteht, was gemeint ist.
Beispiel:
Jemandem das Herz brechen.
→ Das Herz wurde natürlich nicht wirklich zerbrochen, es bedeutet aber, dass jemand stark enttäuscht und seine Gefühle verletzt wurden.
Beispiel:
Sie ist wie ein Löwe.
→ Das Mädchen wird mit dem Löwen verglichen, weil sie stark und stolz ist.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: