• Sprachliche Bilder
  • MNWeG
  • 30.07.2025
  • Deutsch
  • Textsorten (Lyrik)
  • E (Expertenstandard)
  • 5
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Sprach­li­che Bil­der

Was sind sprach­li­che Bil­der?

Sprach­li­che Bil­der sind be­son­de­re Aus­drü­cke in einem Text oder Ge­dicht, die etwas so be­schrei­ben, dass wir es uns bes­ser vor­stel­len kön­nen – fast wie ein Bild im Kopf.



Sie ma­chen Texte bun­ter, le­ben­di­ger und hel­fen uns, Ge­füh­le oder Si­tu­a­ti­o­nen bes­ser zu ver­ste­hen.

Bei­spiel:



Statt ein­fach zu sagen



„Der Him­mel ist rot.“



könn­te ein Ge­dicht sagen:



„Der Him­mel brennt im Abend­licht.“



Na­tür­lich brennt der Him­mel nicht wirk­lich, aber wir stel­len uns das Licht wie Feuer vor, es soll uns also ver­deut­li­chen, dass der Him­mel ganz rot ist - das ist ein sprach­li­ches Bild!

Die zwei wich­tigs­ten sprach­li­chen Bil­der

Ver­gleich

Ein Ver­gleich zeigt, wie etwas ist, indem es mit etwas an­de­rem

ver­gli­chen wird. Oft er­kennt man einen Ver­gleich an den Wör­tern „wie“ oder „als ob“.

Me­ta­pher

Eine Me­ta­pher ist ein Bild, das etwas be­schreibt, ohne „wie“ oder „als ob“ zu sagen. Das be­deu­tet: Man meint etwas an­de­res, als man sagt, aber jeder ver­steht, was ge­meint ist.

Bei­spiel:



Je­man­dem das Herz bre­chen.



→ Das Herz wurde na­tür­lich nicht wirk­lich zer­bro­chen, es be­deu­tet aber, dass je­mand stark ent­täuscht und seine Ge­füh­le ver­letzt wur­den.

Bei­spiel:



Sie ist wie ein Löwe.



→ Das Mäd­chen wird mit dem Löwen ver­gli­chen, weil sie stark und stolz ist.

x