• Sprachwissen E 6 (A)
  • MNWeG
  • 22.01.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­bin­de die nach­fol­gen­den Sätze so, dass ein Satz­ge­fü­ge mit einem Re­la­tiv­satz ent­steht. Setze an der rich­ti­gen Stel­le ein Komma.
4 / 4
a) Die Frau kauft sich ein neues Auto. Sie hat im Lotto ge­won­nen.

b) Peter geht gerne wan­dern. Er liebt Berge.
2
Lies den fol­gen­den Text.
10 / 10
  • Un­ter­strei­che alle Ap­po­si­ti­o­nen rot und alle Re­la­tiv­sät­ze grün.
  • Um­krei­se zu­sätz­lich alle Re­la­tiv­pro­no­men und ihre Be­zugs­wör­ter.

Nor­we­gen, ein Land im hohen Nor­den Eu­ro­pas, ist be­kannt für seine atem­be­rau­ben­de Land­schaft, die vor allem durch Fjor­de und Berge ge­prägt ist. Die Fjor­de, die tief ins Lan­des­in­ne­re rei­chen und von stei­len Klip­pen um­ge­ben sind, zäh­len zu den Na­tur­wun­dern des Lan­des. Die Haupt­stadt Oslo, eine pul­sie­ren­de Me­tro­po­le, liegt im Süden des Lan­des. Die Lo­fo­ten, eine In­sel­grup­pe nörd­lich des Po­lar­krei­ses, bie­ten zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten zum Wan­dern, Klet­tern und An­geln. Im Som­mer, der auf den Lo­fo­ten nur recht kurz ist, geht die Sonne gar nicht mehr unter. Die Win­ter sind dafür sehr dun­kel, die Sonne geht gar nicht mehr auf, dafür kann man aber grüne Lich­ter, die so­ge­nann­ten Nord­lich­ter, am Him­mel sehen.

3
Setze im nach­fol­gen­den Text die feh­len­den Kom­mas.
4 / 4

Die sa­mi­sche Kul­tur die von den Ur­ein­woh­nern Nor­we­gens ge­pflegt wird spielt eben­falls eine wich­ti­ge Rolle. Die Samen die haupt­säch­lich in der nörd­li­chen Re­gi­on des Lan­des leben haben eine ei­ge­ne Spra­che und Tra­di­ti­o­nen die bis heute be­wahrt wer­den. Ur­sprüng­lich waren sie No­ma­den die mit ihren Ren­tie­ren um­her­zo­gen. Das jähr­li­che Sa­mi­sche Fes­ti­val in Kau­tok­ei­no das eine Viel­zahl kul­tu­rel­ler Ver­an­stal­tun­gen bie­tet ist ein be­deu­ten­des Eri­eig­nis für die sa­mi­sche Ge­mein­schaft.

4
For­mu­lie­re drei Sätze mit einer Kon­junk­ti­on, die…
a) einen Ge­gen­satz aus­drückt.
b) ver­gleicht.
c) eine Be­din­gung aus­drückt.
3 / 3
a)
b)
c)
5
Er­klä­re die Funk­ti­on von fol­gen­den Satz­glie­dern:
2 / 2
a) Ob­jekt:
b) Sub­jekt:
6
Schrei­be nun einen Satz, der beide Satz­glie­der ent­hält und un­ter­strei­che das Sub­jekt blau und Ob­jekt rot.
2 / 2
7
Die kurze Ge­schich­te ist etwas lang­wei­lig zu lesen.

a) Er­gän­ze jeden Satz mit einem At­tri­but. Be­nut­ze dafür min­des­tens 3 un­ter­schied­li­che Atrri­bu­te.
b) Be­nen­ne die ge­nutz­ten At­tri­but und schrei­be die Namen der At­tri­bu­te in Klam­mern da­hin­ter.



5 / 5

Der Junge lief zum Fluss. Dort warf er Stei­ne ins Was­ser. Ein Fisch sprang aus dem Was­ser und ver­schwand wie­der. Der Junge lach­te laut und klatsch­te in die Hände. Über die Brü­cke ging er schließ­lich wie­der nach Hause.

Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x