b) Die Stadt ist wunderschön. Sie liegt in Italien.
- Unterstreiche alle Appositionen rot und alle Relativsätze grün.
- Umkreise zusätzlich alle Relativpronomen und ihre Bezugswörter.
Island, eine Inselnation im Nordatlantik, ist bekannt für ihre atemberaubenden Landschaften und einzigartige Kultur. Die Hauptstadt Reykjavik, die die größte Stadt des Landes ist, ist ein kulturelles Zentrum, das zahlreiche Museen und Galerien beherbergt. Island, das etwa 370.000 Einwohner zählt, ist berühmt für seine heißen Quellen und Geysire. Der Geysir Strokkur, im geothermisch aktiven Gebiet Haukadalur, bricht alle paar Minuten aus und zieht zahlreiche Touristen an. Diese geologische Formation, die ein beeindruckendes Naturschauspiel bietet, ist ein Symbol für die vulkanische Aktivität, die die Insel prägt. Der Vatnajökull, der größte Gletscher Europas, bedeckt einen großen Teil des Landes und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Abenteurer. Auf ihm kann man, mit guter Ausrüstung, Gletschertouren unternehmen.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-e-6-b
Die Wirtschaft Islands die stark von der Fischerei und dem Tourismus abhängt setzt auch zunehmend auf erneuerbare Energien. Das Land das nahezu seinen gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien deckt ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Der Vulkan Eyjafjallajökull der 2010 ausbrach und den Flugverkehr in Europa massiv beeinträchtigte ist ein Beispiel für die mächtige Naturgewalt die Island prägt. Es ist ein faszinierendes Land das eine Reise wert ist.
a) mehrere Möglichkeiten aufzählt.
b) vergleicht.
c) begründet.
b)
c)
b) Modaladverbial:
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-e-6-b
a) Ergänze jeden Satz mit einem Attribut. Benutze dafür mindestens 3 unterschiedliche Atrribute.
b) Benenne die genutzten Attribute und schreibe die Namen der Attribute in Klammern dahinter.
Lena ging in den Wald. Sie wanderte auf einem Pfad. Die Vögel sangen in den Bäumen. Ein Bach plätscherte neben dem Weg. Am Ende sah sie die weite Wiese.
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-e-6-b


