• Sprachwissen E 6 (B)
  • MNWeG
  • 22.01.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­bin­de die nach­fol­gen­den Sätze so, dass ein Satz­ge­fü­ge mit einem Re­la­tiv­satz ent­steht. Setze an der rich­ti­gen Stel­le ein Komma.
4 / 4
a) Die Frau ar­bei­tet in der Bä­cke­rei. Sie ist sehr freund­lich.

b) Die Stadt ist wun­der­schön. Sie liegt in Ita­li­en.
2
Lies den fol­gen­den Text.
10 / 10
  • Un­ter­strei­che alle Ap­po­si­ti­o­nen rot und alle Re­la­tiv­sät­ze grün.
  • Um­krei­se zu­sätz­lich alle Re­la­tiv­pro­no­men und ihre Be­zugs­wör­ter.

Is­land, eine In­sel­na­ti­on im Nord­at­lan­tik, ist be­kannt für ihre atem­be­rau­ben­den Land­schaf­ten und ein­zig­ar­ti­ge Kul­tur. Die Haupt­stadt Reyk­ja­vik, die die größ­te Stadt des Lan­des ist, ist ein kul­tu­rel­les Zen­trum, das zahl­rei­che Mu­se­en und Ga­le­rien be­her­bergt. Is­land, das etwa 370.000 Ein­woh­ner zählt, ist be­rühmt für seine hei­ßen Quel­len und Gey­si­re. Der Gey­sir Strok­kur, im geo­ther­misch ak­ti­ven Ge­biet Hau­kadalur, bricht alle paar Mi­nu­ten aus und zieht zahl­rei­che Tou­ris­ten an. Diese geo­lo­gi­sche For­ma­ti­on, die ein be­ein­dru­cken­des Na­tur­schau­spiel bie­tet, ist ein Sym­bol für die vul­ka­ni­sche Ak­ti­vi­tät, die die Insel prägt. Der Vat­na­jö­kull, der größ­te Glet­scher Eu­ro­pas, be­deckt einen gro­ßen Teil des Lan­des und ist ein be­lieb­tes Ziel für Wan­de­rer und Aben­teu­rer. Auf ihm kann man, mit guter Aus­rüs­tung, Glet­scher­tou­ren un­ter­neh­men.

3
Setze im nach­fol­gen­den Text die feh­len­den Kom­mas.
4 / 4

Die Wirt­schaft Is­lands die stark von der Fi­sche­rei und dem Tou­ris­mus ab­hängt setzt auch zu­neh­mend auf er­neu­er­ba­re En­er­gien. Das Land das na­he­zu sei­nen ge­sam­ten En­er­gie­be­darf aus er­neu­er­ba­ren En­er­gien deckt ist ein Vor­rei­ter in Sa­chen Nach­hal­tig­keit. Der Vul­kan Eyjaf­jal­la­jö­kull der 2010 aus­brach und den Flug­ver­kehr in Eu­ro­pa mas­siv be­ein­träch­tig­te ist ein Bei­spiel für die mäch­ti­ge Na­tur­ge­walt die Is­land prägt. Es ist ein fas­zi­nie­ren­des Land das eine Reise wert ist.

4
For­mu­lie­re drei Sätze mit einer Kon­junk­ti­on, die…
a) meh­re­re Mög­lich­kei­ten auf­zählt.
b) ver­gleicht.
c) be­grün­det.
3 / 3
a)
b)
c)
5
Er­klä­re die Funk­ti­on von fol­gen­den Satz­glie­dern:
2 / 2
a) Zeit­a­ver­bi­al:
b) Mo­dal­ad­ver­bi­al:
6
Schrei­be nun einen Satz, der beide Satz­glie­der ent­hält und un­ter­strei­che das Zeit­ad­ver­bi­al blau und Mo­dal­ad­ver­bi­al rot.
2 / 2
7
Die kurze Ge­schich­te ist etwas lang­wei­lig zu lesen.

a) Er­gän­ze jeden Satz mit einem At­tri­but. Be­nut­ze dafür min­des­tens 3 un­ter­schied­li­che Atrri­bu­te.
b) Be­nen­ne die ge­nutz­ten At­tri­bu­te und schrei­be die Namen der At­tri­bu­te in Klam­mern da­hin­ter.



5 / 5

Lena ging in den Wald. Sie wan­der­te auf einem Pfad. Die Vögel san­gen in den Bäu­men. Ein Bach plät­scher­te neben dem Weg. Am Ende sah sie die weite Wiese.

Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x