• Sprachwissen E 6 (C)
  • MNWeG
  • 22.01.2025
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • E (Expertenstandard)
  • 6
  • Gelingensnachweis
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ver­bin­de die nach­fol­gen­den Sätze so, dass ein Satz­ge­fü­ge mit einem Re­la­tiv­satz ent­steht. Setze an der rich­ti­gen Stel­le ein Komma.
4 / 4
a) Der Mann ar­bei­tet in einer Bank. Ich habe den Mann ges­tern ge­trof­fen.


b) Die Katze ist sehr scheu. Die Katze lebt bei mei­ner Groß­mutter.
2
Lies den fol­gen­den Text.
10 / 10
  • Un­ter­strei­che alle Ap­po­si­ti­o­nen rot und alle Re­la­tiv­sät­ze grün.
  • Um­krei­se zu­sätz­lich alle Re­la­tiv­pro­no­men und ihre Be­zugs­wör­ter.

Schwe­den, ein Land in Nord­eu­ro­pa, ist be­kannt für seine be­ein­dru­cken­de Land­schaft und hohe Le­bens­qua­li­tät. Stock­holm, die Haupt­stadt, er­streckt sich über 14 In­seln, die durch Brü­cken ver­bun­den sind. Das Vasa-​Museum, das ein gut er­hal­te­nes Kriegs­schiff aus dem 17. Jahr­hun­dert be­her­bergt, ist eine der Haupt­at­trak­ti­o­nen. In Lapp­land, das nörd­lichs­te Ge­biet Schwe­dens, kön­nen Be­su­cher das Nord­licht sehen, das den Him­mel in bun­ten Far­ben er­leuch­tet. Die Stadt Gö­te­borg ist be­rühmt für seine Re­stau­rants und Knei­pen. Des­halb ist sie be­liebt, gar ein re­gel­rech­ter Ma­gnet, für viele Tou­ris­ten.

3
Setze im nach­fol­gen­den Text die feh­len­den Kom­mas.
4 / 4

Schwe­den ein Land mit viel­fäl­ti­ger Natur bie­tet eine be­ein­dru­cken­de Viel­falt an Land­schaf­ten. Der Vä­ner­see der größ­te See Schwe­dens liegt im Süden des Lan­des und ist ein be­lieb­tes Ziel für Ang­ler. Die Wäl­der die etwa 70 Pro­zent der Lan­des­flä­che be­de­cken sind Hei­mat für zahl­rei­che Wild­tie­re die dort in ihrem na­tür­li­chen Le­bens­raum leben. Der Na­ti­o­nal­park Sarek ist be­kannt für seine un­be­rühr­te Wild­nis und die ma­jes­tä­ti­schen Berg­ket­ten die sich über das Ge­biet er­stre­cken.

4
For­mu­lie­re drei Sätze mit einer Kon­junk­ti­on, die…
a) einen Ge­gen­satz aus­drückt oder etwas ein­schränkt.
b) etwas an­ein­an­der­reiht.
c) etwas be­dingt.
3 / 3
a)
b)
c)
5
Er­klä­re die Funk­ti­on von fol­gen­den Satz­glie­dern:
2 / 2
a) Kau­sal­ad­ver­bi­al:
b) Ob­jekt:
6
Schrei­be nun einen Satz, der beide Satz­glie­der ent­hält und un­ter­strei­che das Kau­sal­ad­ver­bi­al blau und das Ob­jekt rot.
2 / 2
7
Die kurze Ge­schich­te ist etwas lang­wei­lig zu lesen.

a) Er­gän­ze jeden Satz mit einem At­tri­but. Be­nut­ze dafür min­des­tens 3 un­ter­schied­li­che Atrri­bu­te.
b) Be­nen­ne die ge­nutz­ten At­tri­bu­te und schrei­be die Namen der At­tri­bu­te in Klam­mern da­hin­ter.



5 / 5

Tom pack­te sei­nen Ruck­sack. Er stieg früh ins Auto, um in die Berge zu fah­ren. Der Him­mel war klar. Die Sonne schien und er er­reich­te den Gip­fel. Die Aus­sicht war atem­be­rau­bend.

Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
x