Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
Sprachwissen II R 6 (C)
Deutsch Sprachwissen R 6
1
Richtig oder falsch? Kreuze an!
4 / 4
richtig
falsch
Ein Satzgefüge besteht aus Haupt- und Nebensatz.
Eine Satzreihe enthält immer ein Komma.
Das Verb steht im Nebensatz immer am Ende.
Im Hauptsatz steht das Verb immer an zweiter Stelle.
2
Setze die passende Konjunktion ein.
4 / 4
a) Maria möchte etwas essen, sie Hunger hat.
f) sie spazieren ging, aß sie ein Eis.
b) Martin in München war, hat er ein großes Weißbier getrunken.
c) Meine Schwester war beleidigt, sie das Spiel aussuchen durfte.
g) Mama freut sich, sie geht ins Theater.
h) Miriam fertig mit dem Telefonieren ist, geht sie zum Volleyballtraining.
d) Heute bleibe ich zu Hause, ich bin krank.
e) Du kannst jetzt malen deine Hausaufgaben machen.
3
Unterscheide die Haupt- und Nebensätze.
Unterstreiche dazu die Hauptsätze rot und die Nebensätze grün.
Umkreise die Konjunktionen blau.
Im Zeichen des Faultiers geborene Menschen sind faul und ruhig, weil sie sich nirgendwo einmischen. Dem Faultier fällt es schwer, sportlich zu sein, aber es ist sehr besonnen. Wenn es von seinen Mitmenschen kritisiert wird, ist es ihm oftmals egal. Freunden gegenüber ist es fürsorglich und verhält sich stets freundlich. Obwohl es ungern arbeitet, erledigt es seine Aufgaben zuverlässig. Weil das Faultier ein angenehmer Mensch ist, wird es von seinen Arbeitskollegen sehr geschätzt.
Unterstreiche dazu die Hauptsätze rot und die Nebensätze grün.
Umkreise die Konjunktionen blau.
Im Zeichen des Faultiers geborene Menschen sind faul und ruhig, weil sie sich nirgendwo einmischen. Dem Faultier fällt es schwer, sportlich zu sein, aber es ist sehr besonnen. Wenn es von seinen Mitmenschen kritisiert wird, ist es ihm oftmals egal. Freunden gegenüber ist es fürsorglich und verhält sich stets freundlich. Obwohl es ungern arbeitet, erledigt es seine Aufgaben zuverlässig. Weil das Faultier ein angenehmer Mensch ist, wird es von seinen Arbeitskollegen sehr geschätzt.
9 / 9
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c
GN
Sprachwissen II R 6 (C)
Deutsch Sprachwissen R 6
4
Verbinde die Satzpaare zu Satzgefügen oder Satzreihen. Verwende passende Konjunktionen. Schreibe anschließend hinter jeden Satz, ob es sich um ein Satzgefüge (SG) oder eine Satzreihe (SR) handelt.
6 / 6
- a) Kinder sind abenteuerlustig. Sie klettern ohne Angst auf Bäume.
- b) Sie brauchen viele Pausen. Sie bewegen sich viel.
- c) Kinder können sich nicht selbst schützen. Sie sind auf ihre Eltern angewiesen.
5
In Aufgabe 4 hast du bestimmt, ob es sich bei deinen Sätzen um ein Satzgefüge oder um eine Satzreihe handelt. Begründe nun hier deine Entscheidungen.
3 / 3
a)
b)
c)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c
GN
Sprachwissen II R 6 (C)
Deutsch Sprachwissen R 6
6
Schreibe zwei Sätze mit einem eingeschobenen Redebegleitsatz. Denke an die richtige
Zeichensetzung. Falls du Inspiration brauchst, kannst du dich an den Bildern
orientieren.
Zeichensetzung. Falls du Inspiration brauchst, kannst du dich an den Bildern
orientieren.
4 / 4
1.
2.
2.


Du hast von 30 Punkten erreicht (bestanden bei 25 Punkten).
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c
https://editor.mnweg.org/mnw/dokument/sprachwissen-ii-r-6-c


